Karl-May-Jahrbuch 1936
Details
Mit 23 Beiträgen zur frühen Karl-May-Forschung von: Alfred Biedermann, Eduard Engel, Heinz Grill, Konrad Guenther, Harald Güthe, Josef Höck, Hans Höss, Friedrich Jobst, Franz Kandolf, Egon Erwin Kisch, Karl Lokotsch, Wilhelm Manig, Alfred Staack, Adalbert Stütz, Alfred Thürmer, Roland Weise und Karl Wolf.
Autorentext
Christoph F. Lorenz (1957-2024) studierte Germanistik, Musikwissenschaft, Komparatistik, Altphilologie, Judaistik, Indologie und Katholische Religion in Köln, Bonn, Paris und Kraków. Promotion 1980 mit einer Dissertation über Karl Mays zeitgeschichtliche Kolportageromane (Frankfurt a. M. /Bern/ Las Vegas 1981), Habilitation 1986 mit dem Thema Das Mittelalterbild Friedrich de la Motte Fouques. Professor für Historische und Systematische Musikwissenschaft (2012 emeritiert). Zahlreiche Arbeiten zur Literatur des 17.-20. Jahrhunderts; Texteditionen; Artikel zu Martin Gregor-Dellin und Stefan Andres im Kritischen Lexikon der deutsch-sprachigen Gegenwartsliteratur; Mitarbeit am Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (Berlin 1997-2003); Mitherausgeber der Fouque-Werkausgabe seit 1990. Seit 1985 zahlreiche Projekte für den Karl-May-Verlag, Koautor von Karl May und die Musik (mit Hartmut Kühne).
Klappentext
Die Reihe der legendären Karl-May-Jahrbücher lief von 1918 bis 1933, doch gab es umfangreiche Vorarbeiten für weitere Nummern. Eine Auswahl der besten damals unveröffentlichten Beiträge erscheint nun in den "Nostalgie-Jahrbüchern" 1934, 1935 und 1936. Aus dem Inhalt des Jahrbuchs 1936: - Das neunzehnte Jahr. Von Prof. Dr. Christoph F. Lorenz - Senitza - Fatme. Ein literarischer Quellenhinweis für Karl May. Von Josef Höck - Der Indianer im Leben und in der Dichtung Lenaus. Von Alfred Biedermann - Die Grundgesetze der Erzählkunst. Von Prof. Dr. Eduard Engel - Karl Mays Romanfragment "Mensch und Teufel". Von Dr. Heinz Grill - Der Fluss im Reiseerlebnis. Von Univ.-Prof. Dr. Konrad Guenther - Heldengedichte des 19. Jahrhunderts. Von Dr. Harald Güthe - Erzähler und Leser. Von Prof. Dr. Eduard Engel - "Om mani padme hum!" Ein Einblick in Karl Mays Schaffen. Von Dr. Karl Lokotsch - Karl May in Prag. Von Egon Erwin Kisch - Karl May! Gedicht von Friedrich Jobst - Versuch über Karl Mays "Der Schatz im Silbersee". Von Alfred Staack - Karl May und die Apatschen. Von Wilhelm Manig - Die indianische Bilderschrift. Von Wilhelm Manig - Der weiße Indianer. Von Wilhelm Manig - Lopez Jordan. Von Franz Kandolf - Winnetous Neffe oder Old Shatterhands Menschwerdung. Von Franz Kandolf - Wer war und wer ist Karl May? Von Ober-Inspektor Alfred Thürmer - Gedanken über Karl Mays Erstlingswerke "Erzgebirgische Dorfgeschichten" und "Dessauer-Erzählungen". Von Dr. Heinz Grill - Ein Beispiel von der großen Herzensgüte unseres Karl May. Von Karl Wolf - Der Schriftsteller Karl May als Christ. Von Roland Weise - "Am Rio de la Plata" und "In den Kordilleren" nach Aufbau und Zusammenhang. Von Josef Höck - Kara Ben Nemsi als Hekim. Von Dr. Hans Höss - Der "Rote Gentleman". Von Adalbert Stütz
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Christoph F. Lorenz
- Titel Karl-May-Jahrbuch 1936
- Veröffentlichung 07.10.2024
- ISBN 978-3-7802-1936-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783780219367
- Jahr 2024
- Größe H184mm x B127mm x T22mm
- Gewicht 386g
- Genre Romanhafte Biografien
- Lesemotiv Eintauchen
- Anzahl Seiten 398
- Herausgeber Karl-May-Verlag
- GTIN 09783780219367