Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Karl R. Popper Bibliographie 1925-2004
Details
Die Bibliographie, mit der die weltweite Rezeption Karl R. Poppers nachgezeichnet werden soll, weist alle von ihm verfassten Bücher, Aufsätze, Diskussionsbeiträge, Stellungnahmen, kritischen Anmerkungen und sonstigen Äußerungen nach, dazu auszugsweise zeitgenössische Rezensionen. Das annotierte Verzeichnis der Sekundärliteratur enthält Angaben zu Publikationen, die sich im Titel ausdrücklich auf Popper beziehen, die sich mit seinem Denken, seiner Biografie und der von ihm erzielten Wirkung auseinandersetzen, außerdem Veröffentlichungen, die in weiteren Zusammenhängen auf Ideen Poppers Bezug nehmen sowie allgemeine Würdigungen des Philosophen anlässlich erfolgter Auszeichnungen oder «runder» Geburtstage und Nachrufe. Die beiden Teile der Bibliographie werden durch verschiedene Register erschlossen.
Autorentext
Der Autor: Manfred Lube, geboren 1945 in Graz; Studium der Germanistik und Volkskunde an der Universität Graz; Promotion 1970; 1971 Eintritt in den Bibliotheksdienst; 1983 bis 1990 Bibliotheksdirektor an der Montanuniversität Leoben und seit 1990 an der Universität Klagenfurt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Verzeichnis der Schriften Karl R. Poppers (alle Ausgaben und Übersetzungen) - Literatur zu Karl R. Popper und seinem Werk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631534502
- Sprache Deutsch
- Autor Manfred Lube
- Titel Karl R. Popper Bibliographie 1925-2004
- Veröffentlichung 22.03.2005
- ISBN 978-3-631-53450-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631534502
- Jahr 2005
- Größe H210mm x B148mm x T32mm
- Untertitel Wissenschaftstheorie, Sozialphilosophie, Logik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Naturwissenschaften
- Gewicht 740g
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 580
- Herausgeber Peter Lang