Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie
Details
Die universitätsgeschichtliche Untersuchung befasst sich mit der nationalsozialistischen Berufungspolitik an der Kieler Theologischen Fakultät sowie der Entnazifizierung von Hochschullehrern. Anhand biographischer Beispiele werden Probleme, Hindernisse und Möglichkeiten akademischer Karrieren zwischen 1936 und 1946 in den Blick genommen.
Die Untersuchung befasst sich mit der vollständigen personellen Umstrukturierung der Kieler Theologischen Fakultät im Wintersemester 1935/36. Im Zuge der Neuordnung wurden die vertriebenen und zwangsentpflichteten Ordinarien durch junge, dem NS-Regime meist loyal gegenüberstehende Nachwuchswissenschaftler ersetzt. Die Arbeit beleuchtet die Vorgänge innerhalb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Reichserziehungsministeriums, die zur Berufung dieser neuen Ordinarien führte, und blickt darüber hinaus auf die akademischen Karrierewege der Kieler Theologen nach 1945. Erstmalig für die Christian-Albrechts-Universität wird dabei auch die Entnazifizierung einer ganzen Fakultät in Augenschein genommen.
Autorentext
Martin Göllnitz studierte Geschichte und Germanistik an der Universität zu Kiel. Er forscht dort in der Abteilung für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein.
Zusammenfassung
«Göllnitz hat auf breiter Quellen- und Literaturbasis eine detaillierte und fundierte Fallstudie vorgelegt, deren Ergebnisse er zugleich in den Hintergrund der Neugestaltung der nationalsozialistischen Hochschul- und Berufungspolitik einordnet. Der "Berufungsnebel" der Theologischen Fakultät für das in Personalangelegenheiten bedeutsame Dezennium 1936 bis 1946 ist gelichtet.»
(Hansjörg Buss, Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 3/2018)
Inhalt
Inhalt: Universitäts- und Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts Biographische Untersuchung Nationalsozialistische Berufungs- und Wissenschaftspolitik Entnazifizierung Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Hochschullehrer Reichserziehungsministerium.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631656242
- Editor Oliver Auge
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T15mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631656242
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65624-2
- Veröffentlichung 26.09.2014
- Titel Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie
- Autor Martin Göllnitz
- Untertitel Die Berufungspolitik in der Kieler Theologischen Fakultät 1936 bis 1946
- Gewicht 401g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 152
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Masterarbeit