Kasseler Vorlesungen über Hegels Kunstphilosophie

CHF 57.90
Auf Lager
SKU
I84L80PEDOK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In diesem Buch behandelt der Verfasser die Prinzipien der philosophischen Ästhetik, den Aufbau von Hegels Kunstphilosophie, die Antinomien seiner Lehre von der romantischen Kunstform und ihre mögliche Lösung, und schließlich ihren Einfluss auf die deutsche, italienische und britische Ästhetik des XIX. und XX. Jahrhunderts.


In diesem Buch umreißt der Verfasser sehr konzentriert die Grundlinien einer theoretisch-systematischen Ästhetik, die größtenteils auf Hegels Auffassung der Kunst als der sinnlichen Manifestation der absoluten Idee und auf ihrer Selbstentfaltung als ästhetischem Ideal' im System der Kunstformen und -arten basiert. Der Grund dafür ist, dass das reife System der Philosophie Hegels plausibel als der Gipfel der ganzen Entwicklung der neuzeitlichen Philosophie und insbesondere des Deutschen Idealismus betrachtet werden kann. Ihre substanzielle Wahrheit und vernünftige Haltbarkeit schließt aber nicht aus, dass bei Hegels Theorie der romantischen Kunstform einige Antinomien, welche schon dem Scharfsinn Friedrich Theodor Vischers nicht entgangen waren, auftreten, die der Verfasser durch eine originelle kritische Auslegung von Richard Wagners Auffassung des Gesamtkunstwerkes' zu lösen versucht.


Autorentext

Giacomo Rinaldi, 1954 in Bergamo geboren, ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Urbino und 'Honorary Senior Research Fellow of the Archive of Caucasian Philosophy and Theology of the New Georgian University'. In zahlreichen, auf Italienisch, Englisch und Deutsch verfassten Büchern und Artikeln hat er die Prinzipien des philosophischen Idealismus theoretisch-systematisch dargestellt und ihre Verwirklichung in der Geschichte der abendländischen Philosophie kritisch rekonstruiert.


Inhalt
Vorwort
Einleitung:
des Deutschen Idealismus
Erste Vorlesung: Die Bedeutung der Kunstphilosophie im zeitgenössischen Denken
Zweite Vorlesung: Begriff und Formen der Kunst in Hegels Ästhetik
Dritte Vorlesung: Das System der einzelnen Künste in Hegels Ästhetik
Vierte Vorlesung: Richard Wagners Auffassung des Gesamtkunstwerkes als mögliche Lösung der Antinomien der Hegelschen Lehre von der romantischen Kunstform
Fünfte Vorlesung: Kritische Bemerkungen über den Einfluss von Hegels Kunstphilosophie auf die Ästhetik des italienischen und des britischen Idealismus
Schlussbemerkung
Ausgewählte Bibliographie
Namenregister

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631891414
    • Sprache Deutsch
    • Editor Helmut Schneider
    • Autor Giacomo Rinaldi
    • Titel Kasseler Vorlesungen über Hegels Kunstphilosophie
    • Veröffentlichung 21.06.2023
    • ISBN 978-3-631-89141-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631891414
    • Jahr 2023
    • Größe H216mm x B153mm x T13mm
    • Gewicht 335g
    • Auflage 23001 A. 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 166
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470