Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Katastrophenrisikomanagement in Peru
Details
Die weltweit durch Naturkatastrophen verursachten
Schäden und Verluste von Menschenleben nehmen in
Zeiten des globalen Klimawandels stetig zu. Von den
destruktiven Auswirkungen sind insbesondere
Entwicklungsländer in erhöhtem Maße betroffen.
Bei der Erforschung der Ursachen für diese
Entwicklungen wird sich meist auf
naturwissenschaftliche Erklärungsansätze konzentriert
und dabei vernachlässigt, dass verschiedene soziale
und politische Faktoren einen signifikanten Beitrag
dazu leisten, dass ein Naturphänomen letztlich erst
zu einer zerstörerischen Katastrophe wird.
In dieser Studie wird sich anhand ausgewählter
Fallbeispiele in Peru mit dem Umgang der lokalen
Bevölkerung mit dem Thema Katastrophenrisiko, sowie
dem Einfluss bestimmter Wahrnehmungen und
Einstellungen auf diesen Umgang beschäftigt -
Faktoren, die für die Funktionalität des
institutionellen Katastrophenrisikomanagements von
hoher Bedeutung sind.
Autorentext
geb. 01.09.1983 in Wiesbaden, studierte Soziologie, Jura undFriedens- und Konfliktforschung in Marburg und Madrid. Mit demThema Katastrophen aus soziologischer Sicht beschäftigte sie sicherstmals im Jahre 2005 im Anschluss an die Tsunami-Katastrophe inAsien. Aktuell ist die Autorin in der Entwicklungszusammenarbeittätig und lebt in Lima.
Klappentext
Die weltweit durch Naturkatastrophen verursachtenSchäden und Verluste von Menschenleben nehmen inZeiten des globalen Klimawandels stetig zu. Von dendestruktiven Auswirkungen sind insbesondereEntwicklungsländer in erhöhtem Maße betroffen. Bei der Erforschung der Ursachen für dieseEntwicklungen wird sich meist aufnaturwissenschaftliche Erklärungsansätze konzentriertund dabei vernachlässigt, dass verschiedene sozialeund politische Faktoren einen signifikanten Beitragdazu leisten, dass ein Naturphänomen letztlich erstzu einer zerstörerischen Katastrophe wird. In dieser Studie wird sich anhand ausgewählterFallbeispiele in Peru mit dem Umgang der lokalenBevölkerung mit dem Thema Katastrophenrisiko, sowiedem Einfluss bestimmter Wahrnehmungen undEinstellungen auf diesen Umgang beschäftigt -Faktoren, die für die Funktionalität desinstitutionellen Katastrophenrisikomanagements vonhoher Bedeutung sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639057072
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639057072
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05707-2
- Titel Katastrophenrisikomanagement in Peru
- Autor Verena Bruer
- Untertitel Partizipation und Einstellungen der Bevölkerung als Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit institutioneller Aktivitäten
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 164