Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kategorisierung von Verletzungen im COIP
Details
Die Rechtsmedizin als Hilfswissenschaft in der Rechtspflege erstellt Gutachten nach den aus den Rechtsnormen abgeleiteten Vorschriften. Die mangelnde Kenntnis der Medizin und des Gesundheitswesens seitens der Gesetzgeber im Lande hat jedoch dazu geführt, dass sie Gesetze verfasst haben, die die gutachterliche Arbeit erschweren, und die Medizin wurde als exakte Wissenschaft angenommen, indem Krankheiten in Zahlenfaktoren zusammengefasst wurden.Dieser Aufsatz zielt darauf ab, aus einer medizinisch-juristischen Perspektive die Kopplung zu analysieren, die das Gesetz und die strafrechtlichen Vorschriften mit der medizinischen Wissenschaft haben sollten, damit sie die Verwalter der Justiz auf angemessene, praktische und klare Weise informieren kann, wobei sie sich an die historische Wahrheit hält und zu einem wissenschaftlichen Instrument im Dienste der Justiz und der Gesellschaft wird. Die medizinische Wissenschaft ist ein Zweig ungenauer wissenschaftlicher Erkenntnisse, der durch das Vorhandensein mehrerer Faktoren gekennzeichnet ist, die die Entwicklung einer Krankheit oder eines Traumas manchmal unvorhersehbar machen.
Autorentext
Médico especialista en medicina legalDocente en pregrado en la carrera de derechoDocente en posgrado en medicina legalDocente en maestría de psicología forense
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203947717
- Sprache Deutsch
- Genre Zahnheilkunde
- Anzahl Seiten 52
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203947717
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-94771-7
- Veröffentlichung 19.07.2021
- Titel Kategorisierung von Verletzungen im COIP
- Autor Freddy Herrera
- Untertitel Gerichtsmedizinische Analyse von Verletzungen
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen