Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Katherine Mansfield im Spiegel Neuseelands
Details
Katherine Mansfield Ikone Neuseelands, «Mutter» einer nationalen Literaturtradition. Doch hat sie sämtliche ihrer «Neuseelandtexte», auf denen ihr Ruf fußt, im europäischen Exil verfasst. Diese Studie untersucht ausgewählte Texte vor dem Kontext regionaler Charakteristika und erörtert Mansfields Status innerhalb des neuseeländischen Literaturdiskurses. Zusätzlich werden literarische Resonanzen neuseeländischer Autoren und ihre Reflektion auf die «New Zealandness» Mansfields untersucht. Obwohl Mansfield ihre Erinnerungen getreu reproduziert, zeigt sich, dass sie konsequent Merkmale kolonialer neuseeländischer Literatur unterläuft; ihre Realität gleicht einem «Arcadian Country». Die Resonanzen bekräftigen zwar ihren Status, ihr Platz innerhalb dieses Literaturdiskurses wird jedoch in Frage gestellt.
Autorentext
Die Autorin: Alexandra Schmidt, geboren 1981, studierte Anglistik an der Universität Paderborn und an der University of Auckland (Neuseeland).
Klappentext
Katherine Mansfield Ikone Neuseelands, «Mutter» einer nationalen Literaturtradition. Doch hat sie sämtliche ihrer «Neuseelandtexte», auf denen ihr Ruf fußt, im europäischen Exil verfasst. Diese Studie untersucht ausgewählte Texte vor dem Kontext regionaler Charakteristika und erörtert Mansfields Status innerhalb des neuseeländischen Literaturdiskurses. Zusätzlich werden literarische Resonanzen neuseeländischer Autoren und ihre Reflektion auf die «New Zealandness» Mansfields untersucht. Obwohl Mansfield ihre Erinnerungen getreu reproduziert, zeigt sich, dass sie konsequent Merkmale kolonialer neuseeländischer Literatur unterläuft; ihre Realität gleicht einem «Arcadian Country». Die Resonanzen bekräftigen zwar ihren Status, ihr Platz innerhalb dieses Literaturdiskurses wird jedoch in Frage gestellt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der englische Modernismus / Kolonialismus / Postkolonialismus Katherine Mansfields Neuseelandgeschichten Witi Ihimaeras Dear Miss Mansfield A Tribute to Kathleen Mansfield Beauchamp Second Violins: New Stories Inspired by Katherine Mansfield Anhang: Historischer Kontext Interview mit Witi Ihimaera.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Katherine Mansfield im Spiegel Neuseelands
- Veröffentlichung 18.06.2010
- ISBN 978-3-631-60292-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631602928
- Jahr 2010
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Autor Alexandra Schmidt
- Untertitel Eine Reflexion zur schriftstellerischen Nationalität im Kontext literarischer Resonanzen
- Gewicht 416g
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 320
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631602928