Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Käufliches Alter(n)
Details
Christiane Nakao untersucht Werbeanzeigen, die Bezug auf den Umgang mit dem eigenen Älterwerden nehmen, und analysiert ihre Werbebotschaften daraufhin, welche Interpretationen des Älterwerdens und welche Strategien des Umgangs mit dem Älterwerden dabei präsentiert werden. Sie bezieht sich sowohl auf den gerontologischen Diskurs als auch auf alter(n)sbezogene Marketingstrategien. Mittels rekonstruktiver Analyse gemäß der dokumentarischen Methode arbeitet die Autorin Typen von Konstruktionen des subjektiven Alterserlebens in der Marketingkommunikation als differenzierte und variable Gebilde heraus. Dadurch schärft sich der Blick auf das Alter(n) als verhandelbare gesellschaftliche Konstruktion. Auch bietet die Typologie Anhaltspunkte, subjektives Alterserleben in über das chronologische Alter(n) hinausweisenden Kategorien greifbar zu machen.
Autorentext
Christiane Nakao promovierte zum subjektiven Alterserleben in der Marketingkommunikation an der Universität Vechta. Sie arbeitet in der Quartiersarbeit zur Konzeption von Projekten für das Wohnen im Alter.****
Inhalt
Bedingungen ökonomischer Alter(n)skonstruktionen.- Subjektives Alterserleben.- Subjektives Alterserleben und Silber-Marketing.- Empirischer Teil.- Ergebnisse und Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658126476
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658126476
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-12647-6
- Veröffentlichung 19.02.2016
- Titel Käufliches Alter(n)
- Autor Christiane Nakao
- Untertitel Konstruktionen subjektiven Alterserlebens in der Marketingkommunikation
- Gewicht 361g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 254