Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kaufsucht - eine neue Sucht, ein neuer Kick?
Details
Neben Substanzenabhängigkeiten lassen sich immer häufiger auch stoffungebundene Suchtformen beobachten. Aber sind diese Süchte mit dem herkömmlichen Verständnis von Sucht erklärbar? Eine dieser neuen Suchtformen ist die Kaufsucht, die Medienberichten zufolge eine steigende Anzahl an Betroffenen aufweist. Doch stellt sich hier die Frage nach dem ernsten Kern, der dahinter steckt: Was wird im psychologischen Sinne unter einer Kaufsucht verstanden? Welche Einflussfaktoren spielen eine Rolle? Ist eine Kaufsucht ein ernstzunehmendes, psychologisch relevantes Problem? Und wie geht die klinisch-psychologische Diagnostik mit dieser Störung um? Die Autorin Doris Wilkoutz setzt sich ausführlich mit diesen Fragen auseinander und gibt einen umfassenden Überblick über den wissenschaftlichen Forschungsstand der Kaufsucht. Der bis dato nicht beantworteten Frage, ob bei einer Kaufsucht die Suche nach einem gewissen Kick wie es bei vielen anderen Süchten der Fall ist eine Rolle spielt, wird in einer eigenen empirischen Untersuchung über den Zusammenhang zwischen einer Kaufsuchtgefährdung und Sensation Seeking nachgegangen.
Autorentext
Mag. phil., Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt. Arbeit mit substanzenabhängigen Jugendlichen, verkehrspsychologische Gruppengespräche, Marketing- und Projektassistenz in der Software-Branche, Projekte und Key Account Management im Mobilitäts- und Verkehrsbereich.
Klappentext
Neben Substanzenabhängigkeiten lassen sich immer häufiger auch "stoffungebundene" Suchtformen beobachten. Aber sind diese Süchte mit dem herkömmlichen Verständnis von Sucht erklärbar? Eine dieser "neuen" Suchtformen ist die Kaufsucht, die Medienberichten zufolge eine steigende Anzahl an Betroffenen aufweist. Doch stellt sich hier die Frage nach dem ernsten Kern, der dahinter steckt: Was wird im psychologischen Sinne unter einer Kaufsucht verstanden? Welche Einflussfaktoren spielen eine Rolle? Ist eine Kaufsucht ein ernstzunehmendes, psychologisch relevantes Problem? Und wie geht die klinisch-psychologische Diagnostik mit dieser Störung um? Die Autorin Doris Wilkoutz setzt sich ausführlich mit diesen Fragen auseinander und gibt einen umfassenden Überblick über den wissenschaftlichen Forschungsstand der Kaufsucht. Der bis dato nicht beantworteten Frage, ob bei einer Kaufsucht die Suche nach einem gewissen "Kick" - wie es bei vielen anderen Süchten der Fall ist - eine Rolle spielt, wird in einer eigenen empirischen Untersuchung über den Zusammenhang zwischen einer Kaufsuchtgefährdung und "Sensation Seeking" nachgegangen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639290295
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639290295
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-29029-5
- Titel Kaufsucht - eine neue Sucht, ein neuer Kick?
- Autor Doris Wilkoutz
- Untertitel Eine Untersuchung über den Zusammenhang zwischen einer Kaufsucht und Sensation Seeking
- Gewicht 286g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 180