Kausalanalytischer Vergleich von historischen und aktuellen Erosionsprozessen
Details
Trotz des wirksamen Erosionsschutzes durch Waldbedeckung finden sich in den Wäldern Südwest- Deutschlands deutliche Erosionsspuren in Form tief eingeschnittener, historischer Bringungslinien. Bei den derzeitigen Holzabfuhrsystemen werden steile Wegführungen vermieden, aber der zunehmende Einsatz von Raupenharvestern, die aus Gründen der Betriebssicherheit an Steilhängen in der Falllinie arbeiten, könnte erneut ein hohes Erosionsrisiko mit sich bringen. Ziel dieser Arbeit ist es, den historischen Entstehungsprozess nachzuvollziehen und auf dieser Basis das Erosionsrisiko neuer Ernteverfahren abzuschätzen. Dazu wurden experimentelle Geländeversuche und Modellansätze kombiniert. Die Rekonstruktion der historischen Erosionsprozesse erfolgte auf Basis hochaufgelöster digitaler Geländemodelle und bestehender prozessbasierender Erosionsmodelle. Der direkte Bodenversatz durch Holzschleifen wurde mit einem neuartigen Tracerverfahren ermittelt. Das Buch richtet sich an Forst- und Umweltwissenschaftler der Fachrichtungen Bodenkunde, Landschaftsgeschichte und Geoökologie.
Autorentext
Dr. Thomas Grote, Dipl.-Umweltwissenschaftler: Studium der Umweltwissenschaften mit dem Schwerpunkt Umweltmonitoring an der Hochschule Vechta. Stipendiat im Graduiertenkolleg Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838100197
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Geologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783838100197
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0019-7
- Veröffentlichung 21.10.2008
- Titel Kausalanalytischer Vergleich von historischen und aktuellen Erosionsprozessen
- Autor Thomas Grote
- Untertitel Erosionsprozessanalysen mit hochaufgelsten, luftgesttzten Laserscanning-Daten
- Gewicht 292g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 184