"Kehraus um St. Stephan" von Ernst Krenek

CHF 61.80
Auf Lager
SKU
PE705F0KG0Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 25.09.2025 und Fr., 26.09.2025

Details

Ernst Kreneks 1930 entstandenes Opus "Kehraus um St. Stephan" stellt sicherlich ein wenig bekanntes Werk in seinem musikalischen Oeuvre dar. Dieses Buch soll diesem ein klein wenig entgegenwirken und sich in historischer, musikalischer und textlicher Weise mit diesem Werk beschäftigen. Die Heterogenität ist sicherlich ein maßgeblicher Bestandteil, der auch schon auf dem historischen Hintergrund (Österreich 1918-28), die eine Zeit großer Spannungen bzw. Umbrüche war, basiert und sich auch in den Personen und der Handlung widerspiegelt. Musikalisch gesehen ist diese Heterogenität, welche grundsätzlich auf der spätromantischen Tradition basiert, durch farbige, bunt gestreute, sehr divergente musikalische Stile populärmusikalische und volksmusikalische Facetten wie Tango, Walzer, Ländler, teilweise Annäherung an das dodekaphonische Denken, etc. gekennzeichnet. Die Untertitel dieses Werkes "Volksstück", "Satire mit Musik" welche nacheinander von Krenek gewählt wurden, bieten ein weiteres Diskussionsfeld, um auch die Frage zu beantworten, was nun von beiden zutrifft, oder ob "Kehraus um St. Stephan" eine Mischform ist.

Autorentext

Matthias Habrich (*1985), Mag.phil.: Studium der Musikwissenschaft an der Universität Wien, Autor des Artikels "Die Bruchlinie 1918/19. Österreich - ein Staat, den keiner wollte" im Programmheft der Volksoper Wien zu "Kehraus um St. Stephan" von Ernst Krenek, Angestellter, Wien.


Klappentext

Ernst Kreneks 1930 entstandenes Opus "Kehraus um St. Stephan" stellt sicherlich ein wenig bekanntes Werk in seinem musikalischen Oeuvre dar. Dieses Buch soll diesem ein klein wenig entgegenwirken und sich in historischer, musikalischer und textlicher Weise mit diesem Werk beschäftigen. Die Heterogenität ist sicherlich ein maßgeblicher Bestandteil, der auch schon auf dem historischen Hintergrund (Österreich 1918-28), die eine Zeit großer Spannungen bzw. Umbrüche war, basiert und sich auch in den Personen und der Handlung widerspiegelt. Musikalisch gesehen ist diese Heterogenität, welche grundsätzlich auf der spätromantischen Tradition basiert, durch farbige, bunt gestreute, sehr divergente musikalische Stile - populärmusikalische und volksmusikalische Facetten wie Tango, Walzer, Ländler, teilweise Annäherung an das dodekaphonische Denken, etc. - gekennzeichnet. Die Untertitel dieses Werkes - "Volksstück", "Satire mit Musik" - welche nacheinander von Krenek gewählt wurden, bieten ein weiteres Diskussionsfeld, um auch die Frage zu beantworten, was nun von beiden zutrifft, oder ob "Kehraus um St. Stephan" eine Mischform ist.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639107470
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639107470
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-10747-0
    • Titel "Kehraus um St. Stephan" von Ernst Krenek
    • Autor Matthias Habrich
    • Untertitel eine historische, musikalische und textliche Auseinandersetzung
    • Gewicht 165g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 100
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.