Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Keine Zeit zum Leben
Details
Hektik und Stress sind nicht nur Probleme des Alltags und der Psychologie, sondern auch der Philosophie. Wirtschaftlicher und technologischer Fortschritt prsentieren uns mit immer grerem Tempo neue Produkte, der Beruf stellt immer hhere Ansprche, whrend wir den stndigen Innovationen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen nur noch mit Mhe folgen knnen. In einer globalen Welt herrscht die Maxime: Zeit gewinnen. Man geht mit der Zeit, ist auf der Hhe der Zeit und frchtet sich, hinter ihr zurckzubleiben. Die moderne Gesellschaft verndert sich allerdings nicht nur stetig, dieser Wandel beschleunigt sich auch. Wie soll man sich da orientieren? Worauf kann man sich noch verlassen? Klaus Peter Mller versteht Philosophie als eine Kunst der Orientierung. Was fr Antworten hat aber speziell die Philosophie auf die 'Krisis der Orientierung', die durch diese beispiellose Dynamik in der Gegenwart verursacht wird? Was unterscheidet diese besondere Krise von den Problemen der Orientierung in der langen Geschichte der Philosophie?
Inhalt
Was Nietzsche über den Augenblick denkt Gegenwart und Augenblick Was eine Ewigkeit währt Unendliche Welt Wert der Gegenwart Verweile doch Wie Augustinus die Zeit beschreibt Phänomenologische Präsenz Eine ewige Lust Die Flussmetapher Das möglich Bessere Die Zukunft des >Es warDa ist's vorbeiAls ob< Gott existierte Der legitime Irrtum Ein Entfesslungskünstler Worauf man sich verlassen kann Fiktion und Sicherheit Sprachspiel und Erwartung Abstrakte Zeitordnung und Moral Eine gewisse natürliche Überzeugung Die Idee des Geradeseins - Zwei Modelle der Zeit Verzeitlichung Moral als Bewegungsbegriff Descartes Gleichnis Methoden der Entschlossenheit Antworten auf das Ungewisse Die Sterne über mir Moral und Zeiterfahrung - Distanz der Gedanken Weltimmanente Zeit Wachstum als moralisches Ziel Zum Autor Nachweise
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828829565
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl.
- Größe H211mm x B152mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783828829565
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-2956-5
- Veröffentlichung 30.06.2012
- Titel Keine Zeit zum Leben
- Autor Klaus Peter Müller
- Untertitel Philosophische Essays zur Zeiterfahrung in der Moderne
- Gewicht 315g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 210
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher