Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Keiner darf fehlen im Kampf gegen Faschismus und Bolschewismus!
Details
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, ein demokratischer Schutzbund in der Weimarer Republik, wird gerne mit Metropolen in Verbindung gebracht. Doch die 1924 gegründete überparteiliche Organisation war sogar in abgelegenen Regionen aktiv. Die Studie untersucht, wie das Reichsbanner und das Bündnis Eiserne Front versuchten, in der Grafschaft Bentheim und im Landkreis Lingen die Demokratie zu verteidigen. Die Grafschaft Bentheim mit überwiegend strenggläubigen Reformierten gehörte zu den Zentren der Textilindustrie. Zuwanderer aus dem Ruhrgebiet brachten kommunistische Ideen in die Region. Zugleich waren hier schon früh Nationalsozialisten aktiv. Der katholische Landkreis Lingen war hingegen eine Hochburg der Deutschen Zentrumspartei. Die sozialen und politischen Krisen der Weimarer Zeit ließen dort neben linkskatholischen Kleingruppen auch agrarische Interessenparteien, Kommunisten und Nationalsozialisten nach Anhängern suchen. Der Autor zeigt anschaulich, wie intensiv sich das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in zwei unterschiedlich geprägten Nachbarkreisen nahe der niederländischen Grenze dafür engagierte, die fortschrittlichen Ziele der Weimarer Verfassung zu verwirklichen.
Klappentext
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, ein demokratischer "Schutzbund" in der Weimarer Republik, wird gerne mit Metropolen in Verbindung gebracht. Doch die 1924 gegründete überparteiliche Organisation war sogar in abgelegenen Regionen aktiv. Die Studie untersucht, wie das Reichsbanner und das Bündnis "Eiserne Front" versuchten, in der Grafschaft Bentheim und im Landkreis Lingen die Demokratie zu verteidigen. Die Grafschaft Bentheim mit überwiegend strenggläubigen Reformierten gehörte zu den Zentren der Textilindustrie. Zuwanderer aus dem Ruhrgebiet brachten kommunistische Ideen in die Region. Zugleich waren hier schon früh Nationalsozialisten aktiv. Der katholische Landkreis Lingen war hingegen eine Hochburg der Deutschen Zentrumspartei. Die sozialen und politischen Krisen der Weimarer Zeit ließen dort neben linkskatholischen Kleingruppen auch agrarische Interessenparteien, Kommunisten und Nationalsozialisten nach Anhängern suchen. Der Autor zeigt anschaulich, wie intensiv sich das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in zwei unterschiedlich geprägten Nachbarkreisen nahe der niederländischen Grenze dafür engagierte, die fortschrittlichen Ziele der Weimarer Verfassung zu verwirklichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783863317003
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B169mm x T18mm
- Jahr 2023
- EAN 9783863317003
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86331-700-3
- Veröffentlichung 20.09.2023
- Titel Keiner darf fehlen im Kampf gegen Faschismus und Bolschewismus!
- Autor Helmut Lensing
- Untertitel Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Eiserne Front in der Grafschaft Bentheim und im Kreis Lingen (19241933)
- Gewicht 524g
- Herausgeber Metropol Verlag
- Anzahl Seiten 196
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)