Keramik
Details
Seit wann kennt man Keramikerzeugnisse? Warum verhalten sich Keramikwerkstoffe im Vergleich zu anderen Werkstoffen völlig anders? Was macht sie so besonders? Wie stellt man sie her? Welche modernen Anwendungen gibt es?
Die Autorin gibt Antworten auf diese und weitere Fragen zu einem alten und doch hochmodernen Werkstoff. Sie beschreibt gut verständlich die physikalisch-chemischen Grundlagen, welche die Andersartigkeit von Keramik in Herstellung und Eigenschaften erklären. Und sie geht auf die vielfältigen Anwendungsbereiche ein, sei es in traditionellen Gebieten oder in modernen Anwendungen wie als Katalysatorträger, Dieselpartikelfilter oder in der Energiespeicherung.
Autorentext
Dr. Dagmar Hülsenberg ist Expertin für keramische Werkstoffe. Nach dem Studium der Silikathüttenkunde und einer Promotion auf dem Gebiet der Feuerfest-Keramik arbeitete sie als Wissenschaftlerin an der TU Bergakademie Freiberg und als Professorin für Glas- und Keramiktechnologie an der TU Ilmenau. Sie ist Autorin und Herausgeberin wissenschaftlicher Werke im Bereich der Keramik.
Inhalt
Technische Entwicklungen, die erst durch Keramikwerkstoffe möglich sind.- Keramikwerkstoffe in den verschiedenen Epochen .- Herstellungsverfahren.- Silikat-Keramiken für technische Anwendungen.- Oxid-Keramik.- Nichtoxid-Keramik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642538827
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H190mm x B127mm x T11mm
- Jahr 2014
- EAN 9783642538827
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-53882-7
- Veröffentlichung 07.11.2014
- Titel Keramik
- Autor Dagmar Hülsenberg
- Untertitel Wie ein alter Werkstoff hochmodern wird
- Gewicht 195g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 175