Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kiefergelenk und Kaustörungen
Details
Voraussetzung für eine adäquate Therapie und Behandlung von Störungen im craniomandibulären und orofazialen System ist das ganzheitliche Verständnis über die Funktionsweise des Kiefergelenkes und Kauapparates. Die erfahrenen Autoren zeigen anschaulich und konkret, welche therapeutischen Interventionen bei Patienten mit Störungen im craniomandibulären und orofazialen System möglich sind:
• Anatomie und Physiologie der Zähne, des Kiefers und des Kauens• Biomechanische und funktionelle Einschränkungen• Möglichkeiten der Therapie wie Manuelle Therapie, Osteopathie, Tape-Anlage, zahnmedizinische Schienenversorgung und logopädische InterventionenZahlreiche Fotos und Tabellen helfen bei der Befunderhebung und Einschätzung der Störung. Ein praxisnahes Buch für alle Ärzte und Therapeuten, die Patienten mit Dysphagie behandeln: Therapeuten wie Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten sowie Osteopathen und Zahnärzte, Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen.
Autorentext
Manuela Motzko, Logopädin, Fachtherapeutin Dysphagie, Leitung Kölner Dysphagiezentrum Reha&Wissen, Fachinstitut für Menschen mit Schluckstörungen, Akademie rund um das Thema DysphagieDr. rer. medic. Melanie Weinert, Akad. Sprachtherapeutin, Fachtherapeutin Dysphagie, Leitung Kölner Dysphagiezentrum Reha&Wissen, DozentinUlrike Albrecht, Dipl.-Physiotherapeutin (FH), Osteopathin (BAO) und Heilpraktikerin (PT), Dozentin, Mitbegründerin des interdisziplinären Therapieansatzes OsLo Osteopathie & Logopädie
Klappentext
Befundaufnahme und Therapie multiprofessionell erfolgreich
Voraussetzung für eine adäquate Therapie und Behandlung von Störungen im craniomandibulären und orofazialen System ist das ganzheitliche Verständnis über die Funktionsweise des Kiefergelenkes und Kauapparates. Die erfahrenen Autoren zeigen anschaulich und konkret, welche therapeutischen Interventionen bei Patienten mit Störungen im craniomandibulären und orofazialen System möglich sind: • Anatomie und Physiologie der Zähne, des Kiefers und des Kauens• Biomechanische und funktionelle Einschränkungen• Möglichkeiten der Therapie wie Manuelle Therapie, Osteopathie, Tape-Anlage, zahnmedizinische Schienenversorgung und logopädische InterventionenZahlreiche Fotos und Tabellen helfen bei der Befunderhebung und Einschätzung der Störung. Ein praxisnahes Buch für alle Ärzte und Therapeuten, die Patienten mit Dysphagie behandeln: Therapeuten wie Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten sowie Osteopathen und Zahnärzte, Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen.Die Herausgeber**Manuela Motzko, Logopädin, Fachtherapeutin Dysphagie, Leitung Kölner Dysphagiezentrum Reha&Wissen, Fachinstitut für Menschen mit Schluckstörungen, Akademie rund um das Thema DysphagieDr. rer. medic. Melanie Weinert, Akad. Sprachtherapeutin, Fachtherapeutin Dysphagie, Leitung Kölner Dysphagiezentrum Reha&Wissen, DozentinUlrike Albrecht,** Dipl.-Physiotherapeutin (FH), Osteopathin (BAO) und Heilpraktikerin (PT), Dozentin, Mitbegründerin des interdisziplinären Therapieansatzes OsLo Osteopathie & Logopädie
Inhalt
Einführung - Kauen und die Evolution des Menschen.- Anatomie der Zähne.- Kiefer und Kauen aus funktionell therapeutischer Sicht.- Pathologien und Funktionseinschränkungen.- Therapeutische Interventionen.- Serviceteil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662592090
- Editor Manuela Motzko, Melanie Weinert, Ulrike Albrecht
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2019
- Größe H254mm x B178mm x T10mm
- Jahr 2019
- EAN 9783662592090
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-59209-0
- Veröffentlichung 25.11.2019
- Titel Kiefergelenk und Kaustörungen
- Untertitel Ein multidisziplinäres Praxisbuch
- Gewicht 541g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 193
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer