Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kiels Städtepartnerschaften
Details
Schon früh in der unmittelbaren Nachkriegszeit setzte Andreas Gayk, seinerzeit Oberbürgermeister der Stadt Kiel, ein Zeichen der Versöhnung und knüpfte Kontakte zu den ehemaligen Kriegsgegnern. Die Stadt Kiel begann damit eine kommunale Außenpolitik, mit der sie der Bundesaußenpolitik in verschiedenen Phasen folgte. Während des Kalten Krieges leistete die Stadt mit ihren Städtefreundschaften zu Kommunen östlich des Eisernen Vorhangs einen Beitrag zur Entspannungspolitik. Die Kieler Woche diente hierbei häufig zur Anbahnung neuer Beziehungen. Nicht immer gestalteten sich diese einfach immer wieder beeinflusste die politische Großwetterlage auch die kommunalen Beziehungen Kiels. Timo Erlenbusch untersucht die Städtepartnerschaften mit Coventry, Brest, Vaasa, Gdynia, Tallinn, Stralsund, Kaliningrad und Sovetsk, die bis zum Mauerfall geschlossen wurden. Heute unterhält die Landeshauptstadt Kiel Beziehungen zu dreizehn kommunalen Partnern, zwölf Städten und der Region Moshi District in Tansania, sowie weiteren befreundeten Städten.
Klappentext
Text erscheint in Kürze.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783529050794
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Geschichts-Sachbücher
- Größe H200mm x B125mm
- Jahr 2022
- EAN 9783529050794
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-529-05079-4
- Veröffentlichung 08.11.2022
- Titel Kiels Städtepartnerschaften
- Autor Timo Erlenbusch
- Untertitel Die kommunale Außenpolitik der Stadt Kiel von der frühen Nachkriegszeit bis ans Ende der Neunzigerjahre
- Herausgeber Wachholtz Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 386
- Lesemotiv Entdecken