Killer Spiele Werte

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
AIJLOIER41G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im Zusammenhang mit bestimmten Computer- bzw.
Videospielen, in den Medien als Killerspiele
bekannt, halten sich gewisse Befürchtungen und Ängste
um negative Auswirkungen auf Personen, insbesondere
Kinder und Jugendliche. Dabei ist die
Gewalt-in-den-Medien Debatte ja nicht neu. Mit dieser
Arbeit stellt der Autor Simon Fallert einer einseitig
geführten Debatte einen kulturwissenschaftlichen
Blickpunkt gegenüber und wirft weiterführende
interessante Fragen auf. Einführend werden die
spezifische Funktionsweise von Computerspielen und
der kulturhistorische Kontext vorgestellt.
Themenfelder wie Zensur und Werte, der aktuelle Stand
der Medienwirkungsforschung und die rechtliche
Situation in Deutschland werden ebenfalls erläutert.
Hierauf folgt die kurze Besprechung eines
Fernsehbeitrages, welcher die vorherrschenden
Vorurteile in bestimmten gesellschaftlichen Bereichen
illustriert. Die Analyse des medial vermittelten Besorgnis-Diskurses auf einer Meta-Ebene schließt
die Arbeit ab. Das Buch richtet sich an alle, die an
einführenden Informationen über Computerspiele und
der damit verbundenen Verbotsdebatte interessiert
sind und ist auch ohne Vorkenntnisse leicht verständlich.

Autorentext

Bachelorstudium der Kulturwissenschaften mit den
Schwerpunkten Sozialwissenschaften und Linguistik an der Viadrina
Frankfurt/Oder. Im Anschluss Masterstudium "Media, Communication
and Cultural Analysis" in Stockholm.


Klappentext

Im Zusammenhang mit bestimmten Computer- bzw.
Videospielen, in den Medien als "Killerspiele"
bekannt, halten sich gewisse Befürchtungen und Ängste
um negative Auswirkungen auf Personen, insbesondere
Kinder und Jugendliche. Dabei ist die
Gewalt-in-den-Medien Debatte ja nicht neu. Mit dieser
Arbeit stellt der Autor Simon Fallert einer einseitig
geführten Debatte einen kulturwissenschaftlichen
Blickpunkt gegenüber und wirft weiterführende
interessante Fragen auf. Einführend werden die
spezifische Funktionsweise von Computerspielen und
der kulturhistorische Kontext vorgestellt.
Themenfelder wie Zensur und Werte, der aktuelle Stand
der Medienwirkungsforschung und die rechtliche
Situation in Deutschland werden ebenfalls erläutert.
Hierauf folgt die kurze Besprechung eines
Fernsehbeitrages, welcher die vorherrschenden
Vorurteile in bestimmten gesellschaftlichen Bereichen
illustriert. Die Analyse des medial vermittelten
"Besorgnis-Diskurses" auf einer Meta-Ebene schließt
die Arbeit ab. Das Buch richtet sich an alle, die an
einführenden Informationen über Computerspiele und
der damit verbundenen Verbotsdebatte interessiert
sind und ist auch ohne Vorkenntnisse leicht verständlich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639160789
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 100
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639160789
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-16078-9
    • Titel Killer Spiele Werte
    • Autor Simon Fallert
    • Untertitel Zur Komplexität einer Verbotsdebatte und ihresSpielgegenstandes
    • Gewicht 167g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470