Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kind und Karriere
Details
Die Diskussion über die Vereinbarkeit von Kind und
Karriere ist in Deutschland gerade aktuell wie
selten zuvor - im medienpolitischen Diskurs wie im
Alltag der einzelnen Frau. Da diese Problematik
inzwischen als Hauptursache für die niedrige
deutsche Geburtanrate erkannt wurde, entwickelte sie
sich zum öffentlichen Thema, an dem sich die Geister
scheiden. Dabei wird immer wieder die französische
Familienpolitik als Vorbild herangezogen. Ob sie
diesem Anspruch gerecht wird und welche kulturellen
Mentalitätsunterschiede außerdem eine Rolle spielen
könnten, soll dieses Buch aufzeigen.
Autorentext
Veronika Gais, M.A., Studium der Europäischen Ethnologie, Deutsch als Fremdsprache und Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Klappentext
Die Diskussion über die Vereinbarkeit von Kind und Karriere ist in Deutschland gerade aktuell wie selten zuvor - im medienpolitischen Diskurs wie im Alltag der einzelnen Frau. Da diese Problematik inzwischen als Hauptursache für die niedrige deutsche Geburtanrate erkannt wurde, entwickelte sie sich zum öffentlichen Thema, an dem sich die Geister scheiden. Dabei wird immer wieder die französische Familienpolitik als Vorbild herangezogen. Ob sie diesem Anspruch gerecht wird und welche kulturellen Mentalitätsunterschiede außerdem eine Rolle spielen könnten, soll dieses Buch aufzeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639133813
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639133813
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13381-3
- Titel Kind und Karriere
- Autor Veronika Gais
- Untertitel Eine kulturvergleichende Analyse deutscher und französischer Konzepte und Praktiken
- Gewicht 235g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 144
- Genre Politikwissenschaft