Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kinder als Zielgruppe
Details
Immer wieder werden in der öffentlichen Diskussion Forderungen nach einem Werbeverbot im Kinderfernsehen laut. Im Mittelpunkt steht dabei häufig die klassische Spotwerbung. Weniger beachtet wird dagegen ein tiefer gehendes Problem: Im Fernsehen etabliert sich eine Grauzone, in der sich Werbung und redaktionelles Programm zunehmend vernetzen. Das gilt auch für den besonders geschützten Bereich des Kinderfernsehens. Diese Entwicklung erschwert es Kindern, Werbung als solche zu erkennen und von redaktionellen Inhalten zu unterscheiden.
Die Untersuchung beleuchtet die Problematik der Trennung von Werbung und Programm im Kinderfernsehen aus rundfunkrechtlicher, kommunikationswissenschaftlicher, wirtschaftlicher und medienpädagogischer Perspektive. Besondere Beachtung finden dabei das Unterbrecherwerberverbot für Kindersendungen und Merchandising-Strategien als problematische Sonderwerbeform. Eine Programmanalyse verdeutlicht das aktuelle Ausmaß der Vernetzung von Webung und Programm im Kinderfernsehen.
Klappentext
Immer wieder werden in der öffentlichen Diskussion Forderungen nach einem Werbeverbot im Kinderfernsehen laut. Im Mittelpunkt steht dabei häufig die klassische Spotwerbung. Weniger beachtet wird dagegen ein tiefer gehendes Problem: Im Fernsehen etabliert sich eine Grauzone, in der sich Werbung und redaktionelles Programm zunehmend vernetzen. Das gilt auch für den besonders geschützten Bereich des Kinderfernsehens. Diese Entwicklung erschwert es Kindern, Werbung als solche zu erkennen und von redaktionellen Inhalten zu unterscheiden. Die Untersuchung beleuchtet die Problematik der Trennung von Werbung und Programm im Kinderfernsehen aus rundfunkrechtlicher, kommunikationswissenschaftlicher, wirtschaftlicher und medienpädagogischer Perspektive. Besondere Beachtung finden dabei das Unterbrecherwerberverbot für Kindersendungen und Merchandising-Strategien als problematische Sonderwerbeform. Eine Programmanalyse verdeutlicht das aktuelle Ausmaß der Vernetzung von Webung und Programm im Kinderfernsehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836486071
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 128
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836486071
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8607-1
- Titel Kinder als Zielgruppe
- Autor Birgit Aßmann
- Untertitel Zur Trennung von Werbung und Programm im Kinderfernsehen
- Gewicht 207g
- Sprache Deutsch