Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung
Details
»Wer sich mit psychoanalytischen Erkenntnissen und Fallbeispielen befassen möchte, greift mit Gewinn zu diesem Buch.« Wenn Eltern sich trennen. Literaturführer zur Scheidung, 2005
Autorentext
Helmuth Figdor, Jg. 1948, Dr. phil., Universitäts-Dozent am Institut für Sonder- und Heilpädagogik der Universität Wien. Psychoanalytiker, Kinderpsychotherapeut und Erziehungsberater in privater Praxis. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Psychoananalytische Pädagogik, Wien.
Zusammenfassung
»Reiseführer in der Seele von Kindern; wer sich mit psychoanalytischen Erkenntnissen und Fallbeispielen befassen möchte, greift mit Gewinn zu diesem Buch.« Wenn Eltern sich trennen. Literaturführer zur Scheidung, 2005 »Das Buch stellt zum einen ein theoretisches Grundlagenwerk für professionelle Hilfe dar, ist aber zugleich auch ein hilfreicher und anschaulicher Ratgeber für Betroffene, die mit der Scheidungssituation von Kindern verantwortlich umgehen wollen.« Thomas Bohrmann in Papa-Ya, Nr. 7/2010 »Da Figdor zahlreiche Fachbegriffe allgemein verständlich und umfassend auch für Laien erklärt, wird ein unkompliziertes Eintauchen in die für das generelle Verständnis notwendigen Grundlagen der kindlichen Entwicklungspsychologie in den verschiedenen Stadien ermöglicht, wobei der elterliche Beitrag und die jeweiligen unterschiedlichen Positionen von Mutter und Vater eindeutig und nachvollziehbar dargestellt werden.« Andrea M. Krainer in Burgenland Familienjournal, Heft 2/2008 »Es ist das große Verdienst von Helmuth Figdor, dass er die auch in psychologischen Fachkreisen oft gängige Ansicht widerlegt hat, derzufolge das Verschwinden von psychischen Auffälligkeiten und Symptomen bei Kindern nach der Scheidung automatisch mit dem Verschwinden ihrer psychischen Probleme und damit der psychischen Genesung gleichgesetzt wird.« Dr. Stefan Gatzhammer in De Processibus Matrionialibus Nr. 14/2007
Inhalt
Inhalt Vorwort zur 8. Auflage Vorwort Einleitung Erster Teil Zur Psychodynamik des kindlichen Scheidungserlebens 1. »Papa und Mama lassen sich scheiden« 2. Die Nach-Scheidungs-Krise 3. Die posttraumatische Abwehr Zweiter Teil Die Bedeutung der psychischen Entwicklung vor der Scheidung 4. Frühe Objektbeziehungsstörungen bei jungen Scheidungskindern 5. Frühe Triangulierung und Individuationsprozeß 6. Die ödipale Entwicklung 7. Zwischenresümee: Versuch einer dynamischen Klassifikation von Scheidungsreaktionen Dritter Teil Zur psychischen Entwicklung des Kindes nach der Scheidung 8. Günstige und ungünstige Entwicklungsbedingungen nach der Scheidung 9. Einiges über »böse Mütter«, »verantwortungslose Väter« und »aufgehetzte Kinder« 10. Das »geschiedene« Kind 11. Langfristige Auswirkungen der Scheidung auf die psychische Entwicklung des Kindes 12. Schluß. Neue Partner der Eltern Anhang: Zur Untersungsmethode Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Helmuth Figdor
- Titel Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung
- ISBN 978-3-8379-2198-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783837921984
- Jahr 2012
- Größe H214mm x B151mm x T22mm
- Untertitel Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben
- Gewicht 379g
- Auflage 9. Aufl.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 253
- Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
- GTIN 09783837921984