Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kinder bauen Spielplätze
Details
Das Ziel meiner Diplomarbeit bestand darin, anhand von Befragungen herauszufinden, welche Wünsche Kinder hinsichtlich ihrer Spielplätze haben, würde man sie in die Planung mit einbeziehen. Als Befragungszielgruppe wählte ich Kindergartenkinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren. Ein besonderes Anliegen war dabei die Befragung von zwei verschiedenen Institutionen mit kontroversem pädagogischem Hintergrund, um aufzuklären, ob das Konzept der Kindergärten die Denk- und Spielweise von Kindern möglicherweise beeinflusst, da diese als Einrichtung ergänzende und erweiternde Funktion zur Erziehung in der Familie haben. Die Befragung selbst setzte sich aus drei verschiedenen Befragungsmethoden zusammen, dem Fragebogen, dem Bilder malen und dem Zuordnen von Symbolbildern. Neben den individuellen Spielplatzwünschen der Kinder konnten zudem die Bedürfnisse thematisiert werden, die Kinder nach psychologischen Erkenntnissen benötigen, um sich ganzheitlich gesund zu entwickeln, sowie die Frage geklärt werden, ob Kinder wirklich noch instinktiv wissen, was sie dazu benötigen.
Autorentext
Kristin Kleinert wurde 1984 in Meißen geboren. Nach dem Abschluss des Abiturs im Jahr 2005 begann sie mit dem Landschaftsarchitektur-Studium an der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf in Freising. Dieses beendete sie Ende des Jahres 2010 erfolgreich mit dem Diplom. Den Schwerpunkt ihres Studiums bildete der Bereich Freiraumplanung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639329735
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639329735
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32973-5
- Titel Kinder bauen Spielplätze
- Autor Kristin Kleinert
- Untertitel Experimentelle Studie unter Befragung von Kindern
- Gewicht 136g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 80