Kinder des Koran

CHF 16.95
Auf Lager
SKU
2K5JP3RLAEM
Stock 8 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen.
Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa.


Vorwort

Der Bestseller des beliebten Tagesschau-Sprechers


Autorentext
Constantin Schreiber, geboren 1979, war 2021 bis 2025 Sprecher der Hauptausgabe der »Tagesschau«. Er spricht fließend Arabisch. Einen Namen gemacht hat er sich als Moderator von arabischen TV-Sendungen, zum Beispiel in Ägypten. Für die deutsch-arabische Talkshow »Marhaba Ankommen in Deutschland«, in der er Geflüchteten das Leben in unserem Land erklärt, wurde er 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Schreiber arbeitete nach Abschluss seines Jura-Studiums mehrere Jahre als Reporter in Beirut und Dubai. Er ist Herausgeber der Schriften des saudischen Bloggers und Sacharow-Preisträgers Raif Badawi, der wegen freier Meinungsäußerung jahrelang inhaftiert war. Mit seiner 2019 gegründeten Deutschen Toleranzstiftung setzt er sich für interkulturellen Austausch im In- und Ausland ein. Seit September 2025 ist er Global Reporter des Axel-Springer-Verlags mit Sitz in New York und Tel Aviv.

Klappentext

EINBLICKE IN SCHULBÜCHER AUS DER MUSLIMISCHEN WELT Wer muslimische Gesellschaften besser verstehen will, muss sich ansehen, welche Werte deren Schulbücher vermitteln. Welches Verhältnis zu anderen Religionen, beispielsweise zum Judentum, wird dort gelehrt? Welches Frauenbild herrscht vor? Spielt die Religion wirklich nur im Religionsunterricht eine Rolle, oder zieht sie sich vielleicht sogar durch fast jedes andere Fach? Constantin Schreiber, Fernsehjournalist und Kenner der Region, hat Schulbücher aus fünf islamischen Ländern unter die Lupe genommen. Er stieß auf Geschichtsklitterung und Antisemitismus, auf eine Überhöhung des Islam und eine zum Teil hasserfüllte Ablehnung des Westens. Sein Buch vermittelt einen Einblick in eine andere Welt und einen anderen Blick auf die Welt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783548062471
    • Sprache Deutsch
    • Autor Constantin Schreiber
    • Titel Kinder des Koran
    • Veröffentlichung 30.09.2020
    • ISBN 978-3-548-06247-1
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783548062471
    • Jahr 2020
    • Größe H187mm x B120mm x T25mm
    • Untertitel Was muslimische Schüler lernen | Von Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber
    • Gewicht 287g
    • Auflage Auflage
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 304
    • Herausgeber Ullstein Taschenbuchvlg.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470