Kinder-EEG
Details
Was Sie zum Kinder-EEG wissen müssen
- Wie gewinnt man brauchbare Kurven, wie kann man Befunde verstehen, interpretieren und Fehler vermeiden?
- Praktische Anleitung zur Technik der EEG-Ableitung, inklusive digitaler EEG-Aufzeichnung, Aktivierungsmethoden
- Altersabhängige EEG-Befundung: Was ist normal? Was pathologisch?
- Engster klinischer Bezug: alle wichtigen Erkrankungen mit typischen EEG-Kurven das erleichtert das Wiedererkennen von relevanten Mustern
- Checklisten und Tipps zu Artefakten, Normvarianten und Pitfalls
- Besonderheiten des Früh- und Neugeborenen-EEG
- Gut zu wissen: EEG bei Medikamentengabe, im Schlaf, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Epilepsiechirurgie, Notfall-EEG
Mit "Aha-Effekt": EEG-Terminologie
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.Klappentext
Was Sie zum Kinder-EEG wissen müssen - Wie gewinnt man brauchbare Kurven, wie kann man Befunde verstehen, interpretieren und Fehler vermeiden? - Praktische Anleitung zur Technik der EEG-Ableitung, inklusive digitaler EEG-Aufzeichnung, Aktivierungsmethoden - Altersabhängige EEG-Befundung: Was ist normal? Was pathologisch? - Engster klinischer Bezug: alle wichtigen Erkrankungen mit typischen EEG-Kurven – das erleichtert das Wiedererkennen von relevanten Mustern - Checklisten und Tipps zu Artefakten, Normvarianten und Pitfalls - Besonderheiten des Früh- und Neugeborenen-EEG - Gut zu wissen: EEG bei Medikamentengabe, im Schlaf, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Epilepsiechirurgie, Notfall-EEG - Mit "Aha-Effekt": EEG-Terminologie Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zusammenfassung
Was Sie zum Kinder-EEG wissen müssen
- Wie gewinnt man brauchbare Kurven, wie kann man Befunde verstehen, interpretieren und Fehler vermeiden?
- Praktische Anleitung zur Technik der EEG-Ableitung, inklusive digitaler EEG-Aufzeichnung, Aktivierungsmethoden
- Altersabhängige EEG-Befundung: Was ist normal? Was pathologisch?
- Engster klinischer Bezug: alle wichtigen Erkrankungen mit typischen EEG-Kurven das erleichtert das Wiedererkennen von relevanten Mustern
- Checklisten und Tipps zu Artefakten, Normvarianten und Pitfalls
- Besonderheiten des Früh- und Neugeborenen-EEG
- Gut zu wissen: EEG bei Medikamentengabe, im Schlaf, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der Epilepsiechirurgie, Notfall-EEG
- Mit "Aha-Effekt": EEG-Terminologie Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783132452497
- Auflage 2. unveränderte Auflage
- Editor Franz Staudt
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B195mm
- Jahr 2022
- EAN 9783132452497
- Format Set mit div. Artikeln (Set)
- ISBN 978-3-13-245249-7
- Veröffentlichung 06.12.2022
- Titel Kinder-EEG
- Gewicht 1128g
- Herausgeber Thieme, Stuttgart
- Anzahl Seiten 312
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer