Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Kinder, immer nur Kinder, aber Lehrer bringt keiner!»
Details
Die Wiederkehr von Phasen des Lehrer- und Lehrerinnenmangels sowie von Lehrerinnen- und Lehrerarbeitslosigkeit sorgt in den Medien immer wieder für Schlagzeilen und bei Politikerinnen und Politikern für kontroverse Debatten, weil bildungspolitische Massnahmen zur Steuerung des Bedarfes an Lehrkräften offensichtlich nur begrenzt wirksam sind. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie komplex die Faktoren sind, die den einzelnen Zyklen zugrunde liegen, indem die Entwicklung auf der Primarschulstufe in den Kantonen Bern und Solothurn zwischen 1848 und 1998 rekonstruiert wird. Es wird untersucht, inwiefern bildungspolitische Massnahmen zur Lösung oder Verschärfung der Probleme beigetragen haben und welche Entwicklungen die ergriffenen Massnahmen ausgelöst haben. Eingegangen wird dabei unter anderem auf Veränderungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, die Feminisierung des Berufsfeldes sowie dessen Öffnung und Einschränkung für ausserkantonale Lehrkräfte und die Entwicklung der Klassengrössen.
Autorentext
Der Autor: Gottfried Hodel, geboren 1956 in Burgdorf. Primarlehrer in Roggwil von 1977-79. Studium der Pädagogik, Psychologie und Geschichte an der Universität Bern; 2002 Promotion in Pädagogik an der Universität Zürich. Seit 1990 Studienleiter für Pädagogik und Psychologie an der Paulus-Akademie Zürich; seit 2002 Bereichsleiter Pädagogik und Dozent für Problembezogene Studien in Pädagogik am Höheren Lehramt der Universität Bern.
Zusammenfassung
"Gottfried Hodels Untersuchung der bildungspolitischen Massnahmen zur Bedarfssteuerung von Primarlehrkräften zeichnet sich durch eine äusserst sorgfältige Aufarbeitung der Quellen und durch eine umsichtige Interpretation aus." (Peter Metz, Beiträge zur Lehrerbildung)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zyklen von Lehrer- und Lehrerinnenmangel sowie Lehrerinnen- und Lehrerarbeitslosigkeit Ausbildungsdauer und Formen der Lehrer- und Lehrerinnenbildung Der Numerus clausus Die Feminisierung des Berufsfeldes Vom Lehrerinnenzölibat zum Kampf gegen das Doppelverdienertum Freizügigkeit gegenüber ausserkantonalen und ausländischen Lehrkräften Die Entwicklung der Klassengrössen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039101993
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Größe H216mm x B153mm x T45mm
- Jahr 2005
- EAN 9783039101993
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-03910-199-3
- Veröffentlichung 20.06.2005
- Titel «Kinder, immer nur Kinder, aber Lehrer bringt keiner!»
- Autor Gottfried Hodel
- Untertitel Bildungspolitische Massnahmen zur Steuerung des Bedarfes an Primarlehrkräften in den Kantonen Bern und Solothurn zwischen 1848 und 1998
- Gewicht 1110g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 782