Kinder, Kinder!

CHF 97.60
Auf Lager
SKU
GN4KHQH9A2Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Analysen in diesem Band stammen aus dem Leipziger studium universale zum Thema Kindheiten sowie der Leipziger Universitätsvesper unter dem Motto Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder ... aus dem Jahr 2012. Sakrale und säkulare Perspektiven treffen aufeinander und reflektieren ein für viele Kindheitsbilder zentrales Spannungsfeld.

Kinder treiben uns um. Sie gehören zum menschlichen Leben wie der Tod und die Liebe, ja sind geradezu deren Konsequenz. Betrachtet man ihren Platz in der Gesellschaft, so offenbaren sie sich als Spiegel unserer selbst. Die Analysen vergangener, gegenwärtiger und ideeller Kindheitsbilder in diesem Band stammen aus dem Leipziger studium universale zum Thema Kindheiten sowie der Leipziger Universitätsvesper unter dem Motto Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder ... aus dem Jahr 2012. Durch diese Konstellation treffen sakrale und säkulare Perspektiven aufeinander und reflektieren ein für viele Kindheitsbilder zentrales Spannungsfeld. Insgesamt 22 Artikel und Thesen aus unterschiedlichen Disziplinen repräsentieren einen großen Ausschnitt aus der gegenwärtigen Kindheitsforschung. Literarische, didaktische, religiöse Fragen stehen im Vordergrund, aber auch Medizin, Ethnologie und Geschichte kommen zu Wort. Durch die dargestellte Themen- und Methodenvielfalt soll der Band das Thema Kindheit als wertvollen Forschungsgegenstand weiter bestärken.

Autorentext

Dominik Becher ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anglistik der Universität Leipzig und koordiniert dort studium universale, Kinderuni und Sonntagsgespräch. Er promoviert zum Thema Magie, Wissenschaft und Religion in der englischsprachigen Kinderliteratur. Elmar Schenkel ist Professor für Englische Literatur an der Universität Leipzig und Leiter des studium universale. Er ist auch als Schriftsteller für Erwachsene und Kinder, Herausgeber, Übersetzer und Maler tätig.


Inhalt

Inhalt: Felicitas Hoppe: Oh, the places you’ll go! - Gunter Böhnke: Bäbbeln und Gaggsch machen. Eine Kindheit in Dresden - Kurt Müller: Der Kindheits- und Jugendkult in der amerikanischen Erzählliteratur am Beispiel Mark Twains - Sebastian Schmideler: Struwwelpeter und Max und Moritz - Kindheitsbilder in Klassikern der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts - Ludwig Stockinger: Kinderliebe in der Literatur - Leonhard Herrmann: Der Autor als Vater. Thomas Manns «Gesang vom Kindchen» - Ernst Peter Fischer: Aufklärung und Geheimnis. Vorschläge für eine Bildung, die Mut zu Fragen hat - Brigitte Latzko/Jenny Marschler: Ist Moralerziehung heute noch relevant? - Robert Wilkens: Die Alltäglichkeit der Moralerziehung - Rüdiger Lux: Janusz Korczak und die Magna Charta Libertatis für das Kind - Claus Deimel: Die kleinen Erwachsenen der Sierra Tarahumara im Norden von Mexiko - Dominik Becher: Wissenschaftler, Magier, Kinder. Kindheitsbilder in der Magietheorie - Franziska Naether: «Der Mensch verbringt zehn Jahre, indem er ein Kind ist, bevor er Leben und Tod erkennt.» Kinder in der Altägyptischen Literatur - Elke Blumenthal: Kinderwunsch bei den Alten Ägyptern und in der Bibel - Armin Kohnle: Luthers Kindheit - Luthers Kinder - Christoph Gramzow: Wie Kinder Jesus Christus sehen - Jens Herzer: Jesus und die Kinder - Maren Uhlig: Mythos goldene Kindheit. Ein historischer und vergleichender Blick auf unseren aktuellen Umgang mit Kindern - Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und seine komponierenden Söhne. Anekdoten und Fakten - Elke Urban: Es lebe die Kindheit! Erinnerungen an Kindheit und Schule in der DDR - Ulla Fix: Kollektive Infantilisierung im Sprachgebrauch - Wieland Kiess: Das dicke Kind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631640807
    • Editor Dominik Becher, Elmar Schenkel
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631640807
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64080-7
    • Veröffentlichung 25.11.2013
    • Titel Kinder, Kinder!
    • Untertitel Vergangene, gegenwärtige und ideelle Kindheitsbilder
    • Gewicht 418g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 232
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470