Kinder legen Zeugnis ab

CHF 50.70
Auf Lager
SKU
F3B3IVH5C8U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Autorin Philomena Strasser nähert sich dem Thema "Gewalt gegen Frauen" aus einer neuen, bisher weitgehend ignorierten Perspektive: Im Mittelpunkt ihrer Überlegungen steht das Leiden der Kinder unter einer gewalttätigen Dynamik innerhalb der Familie, ihre seelischen und auch körperlichen Traumatisierungen durch Gewalt gegen ihre Mütter. Auf der Grundlage von tiefenpsychologischen Interviews mit Kindern, Jugendlichen und ihren Müttern aus österreichischen Frauenhäusern analysiert sie, wie Kinder väterliche Gewalt gegen ihre Mütter miterleben und verarbeiten, wie sie ihre hilflose Rolle in gewalttätigen Konflikten erfahren und welche traumatischen Auswirkungen sie erleiden: "Die Schläge, die meine Mama von meinem Papa bekam, spürte ich in meinem Bauch von einem hin und her Zerren" (Amela, 12). Mit Blick auf die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe patriarchaler Familiengewalt und bürgerlicher Familienideologie plädiert die Autorin dafür, familiäre Gewalt gegen Frauen und Kinder gesellschaftlich ernster zu nehmen, und insbesondere die problematische Rolle hilfloser Kinder und Jugendlicher zu beachten. Aus dem Inhalt: Gesellschaftliche Bedingungen familiärer Gewalt Eine exemplarische Erfahrungsgeschichte Gewalt gegen Frauen ist Gewalt gegen Kinder Traumatisierung durch ZeugInnenschaft Schweigen über familiäre Gewalt Abwehr und Wiederholung des Traumas Gewalt und Geschlecht Bearbeitung von Gewalt durch Kinder und Jugendliche

Autorentext

Philomena Strasser, 1959-2006, studierte Psychologie in Salzburg und Berlin sowie Theologie, Philosophie und Pädagogik in Salzburg. Sie war Mitbegründerin des Salzburger Frauenhauses und arbeitete 10 Jahre lang als Psychologin und Psychotherapeutin mit Kindern und Jugendlichen im Frauenhaus. Danach psychotherapeutische Praxis in Salzburg.


Klappentext

Auf der Grundlage von Interviews mit Kindern, Jugendlichen und ihren Müttern aus österreichischen Frauenhäusern analysiert die Autorin die traumatischen Auswirkungen des Miterlebens der Gewalt auf die Kinder.

Die Autorin Philomena Strasser nähert sich dem Thema "Gewalt gegen Frauen" aus einer neuen, bisher weitgehend ignorierten Perspektive: Im Mittelpunkt ihrer Überlegungen steht das Leiden der Kinder unter einer gewalttätigen Dynamik innerhalb der Familie, ihre seelischen und auch körperlichen Traumatisierungen durch Gewalt gegen ihre Mütter.
Auf der Grundlage von tiefenpsychologischen Interviews mit Kindern, Jugendlichen und ihren Müttern aus österreichischen Frauenhäusern analysiert sie, wie Kinder väterliche Gewalt gegen ihre Mütter miterleben und verarbeiten, wie sie ihre hilflose Rolle in gewalttätigen Konflikten erfahren und welche traumatischen Auswirkungen sie erleiden: "Die Schläge, die meine Mama von meinem Papa bekam, spürte ich in meinem Bauch von einem hin und her Zerren" (Amela, 12).
Mit Blick auf die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe patriarchaler Familiengewalt und bürgerlicher Familienideologie plädiert die Autorin dafür, familiäre Gewalt gegen Frauen und Kinder gesellschaftlich ernster zu nehmen, und insbesondere die problematische Rolle hilfloser Kinder und Jugendlicher zu beachten.

Aus dem Inhalt:
Gesellschaftliche Bedingungen familiärer Gewalt
Eine exemplarische Erfahrungsgeschichte
Gewalt gegen Frauen ist Gewalt gegen Kinder
Traumatisierung durch ZeugInnenschaft
Schweigen über familiäre Gewalt
Abwehr und Wiederholung des Traumas
Gewalt und Geschlecht
Bearbeitung von Gewalt durch Kinder und Jugendliche

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706514538
    • Sprache Deutsch
    • Auflage mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen
    • Größe H212mm x B143mm x T25mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783706514538
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-1453-8
    • Titel Kinder legen Zeugnis ab
    • Autor Philomena Strasser
    • Untertitel Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder
    • Gewicht 419g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 312
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470