Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita

CHF 33.70
Auf Lager
SKU
JD9AH23HAJL
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund sind zuerst einmal Kinder und bringen doch oft belastende Erfahrungen mit sich: Migration aus einem anderen Kulturkreis, Fluchterfahrung oder gar die Auseinandersetzung mit einem traumatischen Erlebnis. Dieses Buch vermittelt wichtiges Hintergrundwissen und hilfreiche Handlungsstrategien. So werden frühpädagogische Fachkräfte in ihrer professionellen Haltung gestärkt und profitieren von praktischen Tipps zu den zentralen Themen: Beziehungsaufbau, kultursensible Erziehung, Spracherwerb, Umgang mit Traumata, Resilienz, Elternarbeit und geeigneten Materialien. Dabei sollten die PädagogInnen weder die angestammten Kita-Kinder und deren Familien noch sich selbst, ihr Team und eine gesunde Selbstfürsorge aus den Augen verlieren. Das Buch wurde für die 3. Auflage auf den aktuellen Stand gebracht.

Vorwort
Selima trinkt kein Blubberwasser

Autorentext

Andrea Hendrich, Dipl.-Päd., Systemische Familientherapeutin, Mediatorin und Trainerin für Elterngruppen, hat langjährige Erfahrung in der Erziehungsberatung und ist Dozentin an der Caritas Don Bosco Fachakademie München.


Inhalt
Inhalt Vorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Kinder mit unterschiedlicher Geschichte: Nazim, Selima und Edward . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Flüchtlingskinder in der Kita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Zuerst einmal sind es Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Herausforderung Migration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die Familie kommt aus einem anderen Kulturkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Familie vertritt andere Glaubensrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Die Familie spricht eine andere Sprache oder ist sprachlos . . . . . . . . . . . . . . . 19 Der Lebensalltag unterscheidet sich stark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Staatliche, politische und gesellschaftliche Strukturen sind völlig fremd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Geschlechter wachsen unterschiedlich auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Die Familie erlebt Fremdheit und Diskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Die Bleibeperspektive ist unsicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Herausforderung Flucht, Vertreibung und Verfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Die Familienstruktur ist zusammengebrochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Wichtige Familienmitglieder wurden zurückgelassen oder verloren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Die Familie betrauert Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Die Familie ist noch im Überlebens- und Fluchtmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Die Familie ist von Armut jeglicher Art betroffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kindgerechte Bedürfnisse werden nicht erfüllt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Wichtige Bezugspersonen sind belastet oder traumatisiert . . . . . . . . . . . . . . . 31 Falsche Erwartungen und aktuelle Perspektivlosigkeit lähmen . . . . . . . . . . . 32 Herausforderung Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Traumatische Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Was bei einem Trauma im Gehirn passiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Unterscheidung der Belastungsstörungen im ICD 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Konkrete Reaktionsmuster bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Resilienz und Resilienzförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Ressourcen im Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783497031559
    • Auflage 3., aktualisierte Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Größe H230mm x B170mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783497031559
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-497-03155-9
    • Veröffentlichung 10.10.2022
    • Titel Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita
    • Autor Andrea Hendrich
    • Herausgeber Reinhardt Ernst
    • Anzahl Seiten 111
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Stadt- & Regionalsoziologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470