Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung
Details
Contemporary everyday life, shaped by digitalization and multiple crises, has an impact on young people's world and self-relations. Above all, the increasing shift of learning and life processes into the digital space is proving to be an expression of prevailing educational paradigms that go hand in hand with a de-pedagogisation. The volume identifies current challenges and points to approaches for bringing the pedagogical to life in times of multiple crises.
Autorentext
Prof. Dr. Thomas Damberger, Freie Hochschule Stuttgart
Prof. Dr. Edwin Hübner, Freie Hochschule Stuttgart
Zusammenfassung
Das Werk regt zur Reflexion über die Notwendigkeit einer kritischen und zugleich ganzheitlichen Pädagogik an, die Kinder und Jugendliche befähigt, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt zu behaupten. Daher empfiehlt sich der Band für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bildung auseinandersetzen möchten und einen anderen Blickwinkel suchen - aber es sei mitbedacht, dass die Waldorfpädagogik weder eine pädagogische noch eine wissenschaftliche Systematik aufweist, sondern eine Ansammlung an Mitteln darstellt, die die Reformpädagogik mitgeprägt haben. Der vorliegende Band fügt dem im aktuellen Diskurs um Kommunikationsmöglichkeiten von Mensch und Maschine weitere inspirierende Bausteine hinzu. Rafael Bienia, MEDIENwissenschaft, 04/2024
Inhalt
- Zdrazil: Die Lebens- und Gesundheitssituation der Kinder und Jugendlichen eine Bestandsaufnahme 2. Röbe: Schule nach der Pandemie - Kindliche Weltbeziehung zwischen Ordnung und Unordnung 3. Bär: Verloren im Netz: (Digitaler) Alltag und soziale Spaltung im Jugendalter in der Coronazeit 4. Hübner: Geschwätzige Wahrscheinlichkeitsmaschinen Was fordern sie unausgesprochen von der Pädagogik? 5. Lutzker: Resonanz, Attunement, und pädagogischer Takt als alternative Bildungsparadigmen 6. Jeuken: Sich verändernde Leib- und Selbsterfahrungen von Kindern und Jugendlichen als Herausforderungen in pädagogischen Kontexten 7. Damberger: Haltungsschaden! Zur pädagogischen Bedeutung des simuliert-virtuellen Unterrichts 8. Hübner: Nach dem Menschen fragen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847430223
- Genre Pädagogik
- Editor Thomas Damberger, Edwin Hübner
- Schöpfer Tomás Zdrazil, Edeltraud Röbe, Christine Bär, Peter Lutzker, Matthias Jeuken
- Beiträge von Tomá Zdrail, Edeltraud Röbe, Christine Bär, Peter Lutzker, Matthias Jeuken
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 218
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2024
- EAN 9783847430223
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8474-3022-3
- Veröffentlichung 16.01.2024
- Titel Kinder stärken in Zeiten der Digitalisierung
- Autor Tomá Zdrail , Edeltraud Röbe , Christine / Lutzker, Peter Bär
- Untertitel In Krisen reflexive Energie entwickeln
- Gewicht 326g
- Herausgeber Budrich
- Sprache Deutsch