Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kinder und Differenz
Details
Der elementarpädagogische Kontext hat bildungspolitisch gegenwärtig Hochkonjunktur. Ihm wird zugeschrieben, in besonderem Maße zum Abbau von Bildungsungleichheit in Deutschland beitragen zu können. Die vorliegende ethnografische Studie beansprucht, einen Beitrag zur empirischen Fundierung bislang eher programmatisch geführter Debatten zu leisten. Sie fragt danach, welche Bedeutung macht- und ungleichheitsrelevante Unterscheidungen in der frühen Kindheit haben. Mit einem poststrukturalistisch informierten praxis- und subjekttheoretischen Zugang werden interpersonale Praktiken von Kindern fokussiert. Als differenzrelevante Positionierungspraktiken werden sie dahingehend befragt, wie in ihnen Differenz (re-)produziert wird.
Autorentext
Dr. Claudia Machold ist Akademische Rätin in der Arbeitsgruppe 10 "Migrationspädagogik und Kulturarbeit" an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Inhalt
Kindheit und Differenz.- Praxis und Differenz.- Positionierung Ethnografie und Differenz.- Kinder be-deuten differenzrelevante Positionierungspraktiken.- Das Verhältnis von Unterwerfung und Ermächtigung ein erziehungswissenschaftlicher Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531193786
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2014
- EAN 9783531193786
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19378-6
- Veröffentlichung 07.11.2014
- Titel Kinder und Differenz
- Autor Claudia Machold
- Untertitel Eine ethnografische Studie im elementarpädagogischen Kontext
- Gewicht 316g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien