Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009

CHF 108.15
Auf Lager
SKU
P62LGCCTRL9
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Die fünfzehnte Folge des Jahrbuchs wird eingeleitet mit einer Darstellung von Gina Weinkauff und Bernd Dolle-Weinkauff zu den Ursprüngen und zum Stellenwert des Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann in der Geschichte des Bilderbuchs. Ebenfalls dem 19. Jahrhundert verpflichtet ist der Beitrag von Sebastian Schmideler über das Bild des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847), wie es die Jugendliteratur des Biedermeier und der Kaiserzeit entwirft. Mit der Rezeption der Märchen aus Tausendundeine Nacht setzt sich Nazli Hodaie unter interkultureller Perspektive kritisch auseinander, während Sabine Bertholds Untersuchung zum Thema Werbung und Warenästhetik in der Kinder- und Jugendliteratur exemplarisch von den 20er Jahren bis in die Gegenwart führt. In einem weiteren Beitrag leuchtet Klaus Maiwald die Chancen und die Probleme des Lesens und der Leseförderung unter den Bedingungen der Medienkonkurrenz aus und die indische Forscherin Suchismita Banerjee skizziert die Lage der Kinder- und Jugendliteraturproduktion und des Verlagswesens in ihrem Land.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Othmar Hicking: Ausstellungen zur Kinder- und Jugendliteratur im Jahr 2008 - Sonja Müller: Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008 - Reinmar Tschirch: Vortrag aus Anlass der Übergabe der Kinderbibelsammlung an die Bibliothek für Jugendbuchforschung (Frankfurt am Main) - Christine Tresch: Die Welt im Kinderbuch. Kolloquium zum 100. Geburtstag von Bettina Hürlimann - Gina Weinkauff/Bernd Dolle-Weinkauff: Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter und das Bilderbuch im 19. Jh. - Sebastian Schmideler: Verehrung, Verklärung, Vereinnahmung - Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) in der Kinder- und Jugendliteratur - Nazli Hodaie: Die Konstruktion des Orients in Tausendundeine Nacht-Ausgaben für Kinder und Jugendliche. Kontinuität und Wandel eines kulturellen Stereotyps - Sabine Berthold: Markenkult als Lebensstil? Über Werbung und Warenästhetik in der (Kinder- und Jugend-)Literatur - Klaus Maiwald: Auf rauer See? Lesen und Leseförderung in einer Kultur der Bilder - Suchismita Banerjee: Entwicklungen und Probleme der Kinder- und Jugendliteratur und des kinder- und jugendliterarischen Markts in Indien - Agnes Blümer: Das Konzept Crossover - eine Differenzierung gegenüber Mehrfachadressiertheit und Doppelsinnigkeit - Mechthild Rumpf: Vom Glück des Findens. Erinnerungen an den Kinderbuchsammler Jürgen Seifert - Béla Horváth: Attila József: Mama (1934). Ein psychoanalytischer Interpretationsversuch.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hans-Heino Ewers-Uhlmann, Bernd Dolle-Weinkauff, Carola Pohlmann
    • Titel Kinder- und Jugendliteraturforschung 2008/2009
    • Veröffentlichung 22.10.2009
    • ISBN 978-3-631-59933-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631599334
    • Jahr 2009
    • Größe H236mm x B160mm x T18mm
    • Untertitel Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung
    • Gewicht 533g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Genre Sachbücher für Kinder & Jugendliche
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 250
    • GTIN 09783631599334

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.