Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011
Details
Die siebzehnte Folge des Jahrbuchs dokumentiert erneut die wachsende Internationalisierung der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Die Beiträge aus den Niederlanden, Portugal und Polen belegen die Vergleichbarkeit der Entwicklungen in einzelnen europäischen Ländern und regen zu weiteren komparatistischen Studien an. Ein Ländervergleich findet sich auch in der rezeptionsanalytischen Studie von Jeanette Hoffmann. Die historische Kinder- und Jugendliteraturforschung ist mit Beiträgen von Sebastian Schmideler und dem Exilforscher Christoph Seifener vertreten. Die gegenwartsbezogenen Aufsätze setzen die Auseinandersetzung mit Fantasy fort bzw. fokussieren jugendkulturelle wie auch multikulturelle Aspekte in Deutschland und Südkorea. Ute Dettmars Untersuchung soll nicht zuletzt demonstrieren, dass in diesem Jahrbuch auch die Kinder- und Jugendmedienforschung ihren Platz findet.
Inhalt
Inhalt: Sebastian Schmideler: Geschichtsbilder des Mittelalters in der Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 Gabriela Fragoso: Portugiesische Volksmärchen und ihre Bearbeitung in der Kinderliteratur Christoph Seifener: Nachkriegsperspektiven in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils Helma van Lierop: Über Musterknaben, die lieben Kleinen und eigensinnige Individuen. Kindheitsbilder in der niederländischen Kinder- und Jugendliteratur nach 1950 Dominik Becher: Vertraute Magier, fremde Wissenschaftler. Wissenschaft und Magie in der Kinderliteratur Reinbert Tabbert: Zaubern im Wandel der Zeiten. Über Werke von Robert Ranke Graves und Maurice Sendak, Irina Korschunow und Christine Nöstlinger Hans-Heino Ewers: Frühlingserwachen heute. Erste Liebe und Sexualität in der Jugendliteratur der Gegenwart Ute Dettmar: Clash of Cultures als Comedy: Die Fernsehserie Türkisch für Anfänger Jeanette Hoffmann: Mirjam Presslers zeitgeschichtlicher Jugendroman Malka Mai in der Rezeption von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in Polen Moon Sun Choi: Zur Rezeption von Patrick Süskinds Die Geschichte von Herrn Sommer als Jugendlektüre in Korea Angela Bajorek/Yasmin El Hariri: Polen in der Biographie und im Werk Janoschs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers-Uhlmann, Carola Pohlmann
- Titel Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/2011
- ISBN 978-3-631-63101-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783631631010
- Jahr 2011
- Größe H236mm x B159mm x T25mm
- Untertitel Herausgegeben vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung
- Gewicht 535g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 280
- GTIN 09783631631010