Kinder und Politik

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
4J9F83IJ1RJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wichtigstes Ziel der Publikation ist die Präsentation empirischer Ergebnisse bezüglich der politischen Orientierungen sowie der Entwicklung dieser Orientierungen in der ersten Klasse der Grundschule. Dabei wird zunächst nachgewiesen, wie Kinder Politik verstehen und auf welche Weise dieses Verständnis für die empirische Politikforschung zugänglich gemacht werden kann.
Hauptthema des Bandes liegt auf der Beschreibung politischer Orientierungen junger Kinder auf der Basis der beiden Wellen der Kinderbefragung des Forschungsprojekts Demokratie Leben Lernen (etwa 800 Kinder). Die Analysen sind auf drei Hauptbereiche (Themen, Wissen, Werte) fokussiert. Die hierbei aufgedeckten Unterschiede in Niveau und Persistenz der politischen Orientierungen werden auch auf ihren Zusammenhang mit einigen wichtigen Einflussfaktoren wie Geschlecht, Alter, Nationalität usw. untersucht.


Autorentext
Dr. Jan van Deth ist Professor für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.
Simone Abendschön ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Demokratie Leben Lernen am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Dr. Julia Rathke ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und international vergleichende Sozialforschung an der Universität Mannheim.
Meike Vollmar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Demokratie Leben Lernen am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.


Zusammenfassung
"Die Mannheimer Forschungsgruppe hat einen substanziellen Beitrag zur politischen Sozialisationsforschung mit Kindern vorgelegt. Auf der Basis einer standardisierten Befragung von 800 Kindern mit einem innovativen Fragebogen konnte gezeigt werden, dass Sechs- und Siebenjährige bereits über politisches Wissen verfügen und sich für politische Themen interessieren. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur empirischen Untermauerung der politischen Bildung in der Grundschule." kursiv - Journal für politische Bildung, 01/2009

"Alles in allem ist die Veröffentlichung [...] als ein elementarer Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich der politischen Sozialisationsforschung einzustufen, der das empirisch bearbeitete Themenfeld der politischen Sozialisation junger Kinder aus seiner unverdienten Randständigkeit holt. Dem AutorInnenteam kommt das Verdienst zu, mit ihren explorativen Analysen ein neues Forschungsfeld zu eröffnen, das politische Einstellungen von Kindern im Grundschulalter in den Vordergrund rückt und quantitativ bearbeitbar macht." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 06/2008

"Die Niveauunterschiede zwischen Kindern sind in den meisten Bereichen sogar gewachsen. Insofern weit diese lesenswerte Studie zur politischen Kultur auch auf Defizite der Lernbedingungen hin. Dieses Projekt betritt in der politischen Sozialisationsforschung Neuland, weshalb die interessanten Ergebnisse eine Aufforderung zu weitergehenden Forschungsanstrengungen sind." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 31.03.2008

"Die Studie leistet Pionierarbeit, indem sie bereits junge Kinder als politisch kompetente Subjekte sichtbar werden lässt und mit dem gängigen (Vor-)Urteil aufräumt, sie seien bestenfalls als Staatsbürger/innen im Vorbereitungsstadium zu betrachten." www.socialnet.de, 01.05.2008

"Das Interesse für Politik beginnt erst in der Jugendphase - ein Vorurteil, mit dem der Autor Jan W. van Deth aufräumen möchte. DerPolitikwissenschaftler beweist mit seinem

Inhalt
Einführung: Kinder als junge Staatsbürger.- Welche Fragen zum richtigen Zeitpunkt? Entwicklung eines standardisierten Kinderfragebogens.- Politische Themen und Probleme.- Politisches Wissen bei Kindern nicht einfach nur ja oder nein.- Demokratische Wert und Normn.- Kinder, Politik und die Zukunft der Demokratie: Können Kinder Demokratie leben lernen'?.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531155425
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2007
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783531155425
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-15542-5
    • Veröffentlichung 26.06.2007
    • Titel Kinder und Politik
    • Autor Jan W. van Deth , Simone Abendschön , Julia Rathke , Meike Vollmar
    • Untertitel Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr
    • Gewicht 351g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 264
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470