Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kinder zum Lesen erziehen. Eine Herausforderung des digitalen Zeitalters
Details
Forschungsarbeit, die als Voraussetzung für die Erlangung des Master-Abschlusses in Pädagogik (2008) durchgeführt wurde. Der Autor schlägt eine Reise durch die verschiedenen Konzepte des Lesens sowie eine kurze Analyse der Konzepte des Lernens und Lehrens vor, um die verschiedenen Modelle des Leseunterrichts und der Ausbildung von Lesern zu verstehen, die aufeinander folgten. Es wird auch vorgeschlagen, auf die ersten Erfahrungen der uruguayischen Grundschule mit der Einbeziehung von Technologien in die Klassenzimmer im Rahmen des Ceibal-Plans und des OLPC-Projekts einzugehen.
Autorentext
Milena Charbonnier. Lehrerin für Literatur und Textanalyse und -produktion in der Sekundarstufe in Dolores, Uruguay. Master in Pädagogik an der Universität ORT. Ausbildung in Literatur am Taller de las Artes del MEC und in der Leitung von Sekundarschulzentren am IPES. Sie war drei Jahre lang bis 2016 Direktorin der Escuela Técnica Dolores.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207328819
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207328819
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-32881-9
- Veröffentlichung 30.04.2024
- Titel Kinder zum Lesen erziehen. Eine Herausforderung des digitalen Zeitalters
- Autor Milena Charbonnier
- Gewicht 381g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 244
- Genre Soziologische Theorien