Kindergarten und Kleinkindererziehung in der SBZ/DDR 1945-1990
Details
November 2014: 25 Jahre Mauerfall - 3. Oktober 2015: 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung - 28. Juni 2015: 175. Geburtstag des Kindergartens. Drei bedeutende historische Ereignisse. Grund genug, ein Kapitel deutsch-deutscher Geschichte zu rekapitulieren, in diesem Fall den Kindergarten und die öffentliche Kleinkindererziehung in Ost-Deutschland. Die Publikation von Manfred Berger beschreibt frei von jeder subjektiven Interpretation die Situation des Kindergartens und der öffentlichen Kleinkindererziehung in der SBZ/DDR. Neben der Geschichte der SBZ/DDR, der sozial- und institutionshistorischen Dimension, der Entwicklung der konfessionellen Kindergärten, um nur einige Themen beispielhaft zu nennen, wird besonderes Gewicht auf die Vorstellungen der sozialistischen Vorschulpädagogik sowie auf die frühkindliche Bildung und Erziehung zur "sozialistischen Persönlichkeit" gelegt, entsprechend den vier vorgezeichneten Etappen der marxistisch-leninistischen Gesellschaftsentwicklung in den Jahren 1945 bis 1990. Die Veröffentlichung verfolgt hauptsächlich das Ziel in die Historiographie des Kindergartens und der öffentlichen Kleinkindererziehung in der SBZ/DDR einzuführen.
Autorentext
Manfred Berger unterrichtete 35 Jahre Jahre (u.a. Rhythmik, Kinder-/Jugendliteratur, Vorschulpädagogik, Heil-/Heimpädagogik, Geschichte der Sozialarbeit) an verschiedenen Fach(hoch)schulen sowie Fachakademien für Sozialpädagogik. Er veröffentlichte über 1.000 Aufsätze und mehrere Fachbücher, überwiegend zur Geschichte des Kindergartens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639787528
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639787528
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-78752-8
- Veröffentlichung 12.12.2014
- Titel Kindergarten und Kleinkindererziehung in der SBZ/DDR 1945-1990
- Autor Manfred Berger
- Untertitel "Alles mit dem Volk, alles durch das Volk, alles fr das Volk"
- Gewicht 161g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 96
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie