Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kinderlosigkeit im Alter (k)ein Thema?!
Details
Die Studie zeigt die Vielfältigkeit kinderloser Lebensentwürfe und -verläufe auf. Dabei wird insbesondere das Phänomen erworbene Kinderlosigkeit differenzierter als in vielen bisherigen Untersuchungen beleuchtet. Zudem wird der Prozesscharakter von Kinderlosigkeit deutlich herausgearbeitet und gezeigt, dass mit dem zeitlichen Abstand im Alter die Entstehung der eigenen Kinderlosigkeit zum Teil eine Umdeutung erfährt, um von den kinderlosen Älteren sinnhaft in die Biographie gefügt werden zu können.
Die Autorin Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.
Autorentext
Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.
Inhalt
Einleitung.- Forschungsstand.- Ein theoretischer Blick auf Generativität, soziale Beziehungen im Alter und Biographie.- Zur Erhebung und Auswertung von Biographien.- Empirie.- Ergebnisse: Biographisch bedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben von und Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter.- Diskussion und Fazit: Das Erleben von und der Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter.- Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658338930
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658338930
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-33893-0
- Veröffentlichung 05.08.2021
- Titel Kinderlosigkeit im Alter (k)ein Thema?!
- Autor Katrin Alert
- Untertitel Eine biographische Perspektive auf die sozialen Beziehungen und Generativität kinderloser älterer Menschen
- Gewicht 391g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 286
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft