Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kindermangel in Deutschland
Details
In Deutschland herrscht Kindermangel. Rund ein Viertel aller Frauen bleibt kinderlos, und die übrigen Frauen haben nur wenige Kinder. Warum bekommen Frauen in Deutschland so wenige Kinder? Welche Probleme schafft der Kindermangel der deutschen Volkswirtschaft? Warum ist eine bevölkerungspolitisch orientierte Familienpolitik wünschenswert und notwendig? Welche familienpolitischen Maßnahmen versprechen Erfolge und führen zu einer höheren Zahl gut ausgebildeter Kinder? Diese Fragen werden in diesem Buch erörtert. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen Anreize für Kinderentscheidungen, die Kluft zwischen der optimalen Kinderzahl der Haushalte (individuelle Rationalität) und der gesellschaftlich wünschenswerten Kinderzahl (kollektive Rationalität) sowie die Möglichkeiten einer aktiven und nachhaltigen Familienpolitik.
Autorentext
Der Autor: Gunter Steinmann, 1972 Habilitation in Kiel, 1973-1992 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Paderborn und seit 1992 an der Universität Halle-Wittenberg; Gastprofessuren an der University of Illinois, der University of North Carolina und der Duke University (USA); mehrere Bücher und zahlreiche Zeitschriftenaufsätze in den Bereichen Bevölkerungsökonomik, Wirtschaftswachstum und Makroökonomik.
Zusammenfassung
«Das Werk ist primär an Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gerichtet, eröffnet jedoch auch anderen interessierten Lesern wertvolle Einblicke. Es stellt sich nicht nur für die Bibliothek eines Bevölkerungsökonomen als Bereicherung dar. Vielmehr bietet es gerade auch aufgrund seiner überwiegend verbalen Argumentation und auf das Notwendigste beschränkten Verwendung von Formeln eine sehr empfehlenswerte, erfrischende Lektüremöglichkeit für den mit den ökonomischen Hintergründen von Migration befassten Juristen.» (Dr. Jana Nuckelt, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Geburtenrückgang in Deutschland - Die Kinderentscheidungen (individuelle Rationalität) - Die Auswirkungen des Kindermangels (kollektive Rationalität) - Die Folgen der Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung auf die sozialen Sicherungssysteme, die Güternachfrage, das Güterangebot und die wirtschaftliche Entwicklung - Nachhaltige Familienpolitik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631568576
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631568576
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56857-6
- Veröffentlichung 12.07.2007
- Titel Kindermangel in Deutschland
- Autor Gunter Steinmann
- Untertitel Bevölkerungsökonomische Analysen und familienpolitische Lösungen
- Gewicht 207g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 152
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft