Kinderpolitik und Partizipation von Kindern

CHF 118.25
Auf Lager
SKU
BPIQR1RGLL4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Noch vor wenigen Jahren galt die Forderung, Kinder mit dem politischen Geschehen der Gesellschaft zu konfrontieren, pädagogisch, politisch und gesellschaftlich nicht mehr als en vogue. Nach Kinderladenbewegung und Schülerrevolten in den 1970er Jahren und den damit einher gehenden Auffassungen über die Bedeutung politischer Bildung und des Lernens von Demokratie verstummten diese Forderungen fast gänzlich. Warum nun gegenwärtig dieser Geistes-, ja Einstellungswandel, warum «Kinder der Freiheit»? Weshalb glaubt man heute, Kinder wieder früher und unmittelbarer mit gesellschaftspolitischen Themen und Fragen konfrontieren zu können? Warum ist man plötzlich interessiert daran, die Meinungen und Sichtweisen von Kindern hören und ihnen Beteiligungsrechte einräumen zu wollen; denn jetzt sollen sie mitreden, mitgestalten und sogar selber gestalten.

Autorentext

Der Autor: Thomas Swiderek, geboren 1960, Dipl. Sozialwissenschaftler. Studium der Politik- und Sozialwissenschaften in Duisburg und Wuppertal. Promotion 2002. Zur Zeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungen an der Universität Wuppertal. Arbeitsgebiete: Kindheits- und Jugendforschung, Soziale Arbeit und Jugendhilfe.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Kinderpolitik - Kindheitsforschung - Partizipation - Lernen von Demokratie - Mündigkeit - Jugendhilfe - Schule.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631513415
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631513415
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51341-5
    • Veröffentlichung 04.11.2003
    • Titel Kinderpolitik und Partizipation von Kindern
    • Autor Thomas Swiderek
    • Untertitel Im Spannungsfeld von Vergesellschaftung und der Möglichkeit größerer Selbstbestimmtheit, Mündigkeit und dem Erlernen von Demokratie
    • Gewicht 351g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 268

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.