Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
2PHFAUUS7QS
Stock 23 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung

Jedes Kind hat nicht nur das tiefe Bedürfnis, liebevoll, behütet und gewaltfrei aufzuwachsen es hat ein Recht auf Respekt und gewaltfreie Erziehung! Doch beginnt Gewalt gegen Kinder erst beim Einsatz schwarzer Pädagogik? Oder gibt es Warnhinweise, an denen Kita-Leitung und Team-Kollegen ein Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte frühzeitig erkennen können?

In ihrem Praxisbuch Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita informieren Jörg Maywald und Anke Elisabeth Ballmann über mögliche Formen von Gewalt in der Kita. Sie geben konkrete Empfehlungen zur Prävention und für die Erstellung eines Schutzkonzeptes:

  • Gewaltprävention: Basiswissen und praktische Hinweise für die Umsetzung im Kita-Alltag
  • Von lautem Anschreien bis Kindeswohlgefährdung: Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt in der Kita
  • Wo beginnt Gewalt? Sensibilisierung für ein wichtiges aktuelles Thema
  • Mit 60 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit
  • Kostenloses Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen und Material zur Erstellung eines Schutzkonzeptes
    Handbuch für die pädagogische Praxis: Ursachen und Folgen von Gewalt in der Kita

    Ob psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen.

    Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. So ist die Kita ein sicherer und gewaltfreier Ort für Kinder!

    Autorentext
    Prof. Dr. Jörg Maywald, langjähriger Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, ist Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

    Klappentext

    Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung

    Jedes Kind hat nicht nur das tiefe Bedürfnis, liebevoll, behütet und gewaltfrei aufzuwachsen - es hat ein Recht auf Respekt und gewaltfreie Erziehung! Doch beginnt Gewalt gegen Kinder erst beim Einsatz schwarzer Pädagogik? Oder gibt es Warnhinweise, an denen Kita-Leitung und Team-Kollegen ein Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte frühzeitig erkennen können?

    In ihrem Praxisbuch "Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita" informieren Jörg Maywald und Anke Elisabeth Ballmann über mögliche Formen von Gewalt in der Kita. Sie geben konkrete Empfehlungen zur Prävention und für die Erstellung eines Schutzkonzeptes:

  • Gewaltprävention: Basiswissen und praktische Hinweise für die Umsetzung im Kita-Alltag
  • Von lautem Anschreien bis Kindeswohlgefährdung: Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt in der Kita
  • Wo beginnt Gewalt? Sensibilisierung für ein wichtiges aktuelles Thema
  • Mit 60 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit
  • Kostenloses Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen und Material zur Erstellung eines Schutzkonzeptes
    Handbuch für die pädagogische Praxis: Ursachen und Folgen von Gewalt in der Kita

    Ob psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen.

    Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. So ist die Kita ein sicherer und gewaltfreier Ort für Kinder!

    Zusammenfassung

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung

Jedes Kind hat nicht nur das tiefe Bedürfnis, liebevoll, behütet und gewaltfrei aufzuwachsen es hat ein Recht auf Respekt und gewaltfreie Erziehung! Doch beginnt Gewalt gegen Kinder erst beim Einsatz schwarzer Pädagogik? Oder gibt es Warnhinweise, an denen Kita-Leitung und Team-Kollegen ein Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte frühzeitig erkennen können?

In ihrem Praxisbuch Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita informieren Jörg Maywald und Anke Elisabeth Ballmann über mögliche Formen von Gewalt in der Kita. Sie geben konkrete Empfehlungen zur Prävention und für die Erstellung eines Schutzkonzeptes:

  • Gewaltprävention: Basiswissen und praktische Hinweise für die Umsetzung im Kita-Alltag
  • Von lautem Anschreien bis Kindeswohlgefährdung: Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt in der Kita
  • Wo beginnt Gewalt? Sensibilisierung für ein wichtiges aktuelles Thema
  • Mit 60 Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse in der Elternarbeit
  • Kostenloses Zusatzmaterial zum Download: Checklisten, Fragebögen und Material zur Erstellung eines Schutzkonzeptes Handbuch für die pädagogische Praxis: Ursachen und Folgen von Gewalt in der Kita

Ob psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen.

Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. So ist die Kita ein sicherer und gewaltfreier Ort für Kinder!

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783769825084
    • Sprache Deutsch
    • Illustrator Manuela Olten
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783769825084
    • Format Set mit div. Artikeln (Set)
    • ISBN 978-3-7698-2508-4
    • Veröffentlichung 24.03.2021
    • Titel Kinderschutz: Gewaltfreie Pädagogik in der Kita
    • Autor LERNMEER , Jörg Maywald
    • Untertitel Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit. Arbeitsmaterial für Ausbildung, Weiterbildung und die Entwicklung eines Schutzkonzepts
    • Gewicht 628g
    • Herausgeber Don Bosco Medien GmbH
    • Anzahl Seiten 96
    • Lesemotiv Orientieren
    • Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik
    • Auflage 4

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470