Kinderzeichnungen als Anzeiger der kindlichen Entwicklung
Details
Die Zeichnungen eines Kindes geben Auskunft über dessen Gemütslage, Erlebnisse und letztlich auch Entwicklungsstand. Es ist faszinierend, wie leicht - aber natürlich auch entsprechend vorsichtig sich Informationen, besonders den Entwicklungsstand des Kindes betreffend, aus den Zeichnungen eines Kindes gewinnen und für sich als Elternteil oder Lehrperson verwenden lassen. So können aus Zeichnungen gewisse Entwicklungsschwächen wie etwa motorische Schwierigkeiten oder Probleme mit der Auge-Hand-Koordination ersehen werden, was eine rechtzeitige Förderung im jeweiligen Bereich ermöglicht. Gleichzeitig fördert das Zeichnen selbst gewisse Fähigkeiten des Kindes, so beispielsweise dessen visuelle Wahrnehmung, Motorik oder kreatives Problemlöseverhalten. So dient die Kinderzeichnung nicht nur als Anzeiger der Entwicklung, sondern auch als Fördermittel ebendieser. Dieses Werk zeigt - unter anderem anhand eines kleinen Versuches in der Schulfähigkeitsdiagnostik - Möglichkeiten auf, wie aus der Kinderzeichnung Informationen über den Entwicklungsstand eines Kindes gewonnen werden können und in welchem Ausmaß dies möglich ist.
Autorentext
Marina Kranewitter wurde am 26.09.1986 in Kufstein geboren und hat 2009 an der Pädagogischen Hochschule Tirol ihr Studium auf Volksschullehramt abgeschlossen. Seitdem unterrichtet sie selbst im Volksschulbereich.
Klappentext
Die Zeichnungen eines Kindes geben Auskunft über dessen Gemütslage, Erlebnisse und letztlich auch Entwicklungsstand. Es ist faszinierend, wie leicht - aber natürlich auch entsprechend vorsichtig - sich Informationen, besonders den Entwicklungsstand des Kindes betreffend, aus den Zeichnungen eines Kindes gewinnen und für sich als Elternteil oder Lehrperson verwenden lassen. So können aus Zeichnungen gewisse Entwicklungsschwächen wie etwa motorische Schwierigkeiten oder Probleme mit der Auge-Hand-Koordination ersehen werden, was eine rechtzeitige Förderung im jeweiligen Bereich ermöglicht. Gleichzeitig fördert das Zeichnen selbst gewisse Fähigkeiten des Kindes, so beispielsweise dessen visuelle Wahrnehmung, Motorik oder kreatives Problemlöseverhalten. So dient die Kinderzeichnung nicht nur als Anzeiger der Entwicklung, sondern auch als Fördermittel ebendieser. Dieses Werk zeigt - unter anderem anhand eines kleinen Versuches in der Schulfähigkeitsdiagnostik - Möglichkeiten auf, wie aus der Kinderzeichnung Informationen über den Entwicklungsstand eines Kindes gewonnen werden können und in welchem Ausmaß dies möglich ist.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639347395
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 180
- Größe H223mm x B152mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639347395
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34739-5
- Titel Kinderzeichnungen als Anzeiger der kindlichen Entwicklung
- Autor Marina Kranewitter
- Untertitel Die Bedeutung der Kinderzeichnung in der allgemeinen kindlichen Entwicklung und in der Schulfähigkeitsdiagnostik
- Gewicht 284g
- Herausgeber VDM Verlag