Kindesvernachlässigung in den ersten Lebensjahren

CHF 57.55
Auf Lager
SKU
CM87602HK14
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Kindesvernachlässigung ist die häufigste Form der Kindeswohlgefährdung, ihre Folgen haben gravierende Auswirkungen auf die weitere kindliche Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung. Insbesondere sind Säuglinge und Kleinkinder von Kindesvernachlässigung betroffen, sodass es ein hohes Maß an fachlichen Kompetenzen bedarf, zukünftig Indikatoren einer Kindesvernachlässigung sicher zu erkennen und fachlich adäquat zu handeln. Denn gerade Säuglinge und Kleinkinder benötigen eine Handlungssicherheit aller Beteiligten im Kinderschutz, da sie durch mangelnde Versorgung und Fürsorge schnell in lebensbedrohliche Situationen geraten können oder mit einem gravierenden Ausmaß einer Vernachlässigung leben müssen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darauf, die Kindesvernachlässigung in den ersten Lebensjahren als Form der Kindeswohlgefährdung näher zu beleuchten und ihre garvierenden Folgen sowie Entstehung zu erörtern. Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit dem Erkennen einer Kindesvernachlässigung und befasst sich intensiv mit den Indikatoren wie z.B. Eltern-Kind-Beziehung, Bindungsqualitäten und Symptomen, welche durch anschauliche Tabellen hervorgehoben werden. Zudem werden die Merkmale der frühkindlichen Entwicklung sowie die Grundbedürfnisse im Kleinkindalter näher beschrieben, sodass eine Handlungssicherheit für alle Beteiligten im Kinderschutz gewährleistet werden kann.

Autorentext

Tatjana Baudzus hat an der Fachhochschule Potsdam Soziale Arbeit studiert, ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/-pädagogin und arbeitet im Kinder- und Jugendhilfebereich.


Klappentext

Kindesvernachlässigung ist die häufigste Form der Kindeswohlgefährdung, ihre Folgen haben gravierende Auswirkungen auf die weitere kindliche Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung. Insbesondere sind Säuglinge und Kleinkinder von Kindesvernachlässigung betroffen, sodass es ein hohes Maß an fachlichen Kompetenzen bedarf, zukünftig Indikatoren einer Kindesvernachlässigung sicher zu erkennen und fachlich adäquat zu handeln. Denn gerade Säuglinge und Kleinkinder benötigen eine Handlungssicherheit aller Beteiligten im Kinderschutz, da sie durch mangelnde Versorgung und Fürsorge schnell in lebensbedrohliche Situationen geraten können oder mit einem gravierenden Ausmaß einer Vernachlässigung leben müssen. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darauf, die Kindesvernachlässigung in den ersten Lebensjahren als Form der Kindeswohlgefährdung näher zu beleuchten und ihre garvierenden Folgen sowie Entstehung zu erörtern. Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit dem Erkennen einer Kindesvernachlässigung und befasst sich intensiv mit den Indikatoren wie z.B. Eltern-Kind-Beziehung, Bindungsqualitäten und Symptomen, welche durch anschauliche Tabellen hervorgehoben werden. Zudem werden die Merkmale der frühkindlichen Entwicklung sowie die Grundbedürfnisse im Kleinkindalter näher beschrieben, sodass eine Handlungssicherheit für alle Beteiligten im Kinderschutz gewährleistet werden kann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639391305
    • Auflage Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639391305
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-39130-5
    • Veröffentlichung 29.03.2012
    • Titel Kindesvernachlässigung in den ersten Lebensjahren
    • Autor Tatjana Baudzus
    • Untertitel Wie lsst sich Kindesvernachlssigung im Suglings- und Kleinkindalter erkennen ?
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 120

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470