Kindeswohl zwischen Jugendhilfe, Justiz und Gutachter

CHF 66.75
Auf Lager
SKU
55MDUN6AC8Q
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Zur Zweckverwirklichung Kindeswohl gibt der Gesetzgeber den an Verfahren beteiligten Professionen unbestimmte Rechtsbegriffe an die Hand. Um diese fallgerecht anzuwenden, bedarf es interprofessioneller Kommunikation, ohne welche Familienrichter/innen in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe regelhaft überfordert wären. Allerdings kommunizieren die Professionen auf der Basis ihrer je fachwissenschaftlich-berufsspezifischen Methodik, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann. Diese im Interesse am Kindeswohl aufzulösen, bedarf einer dialogischen Rechtfindung. Im Fokus dieser Studie stehen zwei Grundfragen: wann und unter welchen Bedingungen die Kindeswohlorientierung verloren zu gehen scheint, wann eine dialogische Rechtsfindung gelingt und wann sie warum scheitert.


Autorentext

Dr. Karlheinz Schneider, PD an der Universität Heidelberg, war bis 2007 Professor am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.

Patricia Toussaint, Sozialarbeiterin und Juristin, ist im Amt für Soziale Arbeit des Magistrats der Landeshauptstadt Wiesbaden tätig.

Dr. Martina Cappenberg ist Diplom-Psychologin in freier Praxis in Münster.

Klappentext

Zur Zweckverwirklichung Kindeswohl gibt der Gesetzgeber den an Verfahren beteiligten Professionen unbestimmte Rechtsbegriffe an die Hand. Um diese fallgerecht anzuwenden, bedarf es interprofessioneller Kommunikation, ohne welche Familienrichter/innen in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe regelhaft überfordert wären. Allerdings kommunizieren die Professionen auf der Basis ihrer je fachwissenschaftlich-berufsspezifischen Methodik, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann. Diese im Interesse am Kindeswohl aufzulösen, bedarf einer dialogischen Rechtfindung. Im Fokus dieser Studie stehen zwei Grundfragen: wann und unter welchen Bedingungen die Kindeswohlorientierung verloren zu gehen scheint, wann eine dialogische Rechtsfindung gelingt und wann sie warum scheitert.


Zusammenfassung

Aus den Rezensionen:

"... Die vorliegende Untersuchung ist von Interesse für alle, die sich mit Fragen rund um die Themen Kindeswohl und Kinderschutz befassen. ... Das Werk ist allen Praktikerinnen und Praktikern insbesondere der Anwaltschaft mit auslandsbezogenen, familienrechtlichen Mandaten nachdrücklich zu empfehlen. Diesen liefert der vorliegende Leitfaden nicht nur einen Überblick, sondern unterstützt auch den rechtssicheren Beratungsprozess ..." (in: fachbuchjournal, Jg. 7, Heft 1, Februar 2015)


Inhalt

Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung: ein professionelles Dilemma.- Familiengericht zwischen Verfahrensnorm und Wirklichkeit.- Theoretische Ausrichtung: Verfahren als soziales System.- Legitimation durch Verfahren.- Verfahrenskategorien.- Datenbasis und methodisches Vorgehen.- Interpretationen und Analysen.- Bewertung der Verfahren.- Konklusionen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658019013
    • Auflage 2014
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783658019013
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-01901-3
    • Veröffentlichung 17.04.2014
    • Titel Kindeswohl zwischen Jugendhilfe, Justiz und Gutachter
    • Autor Karlheinz Schneider , Patricia Toussaint , Martina Cappenberg
    • Untertitel Eine empirische Untersuchung
    • Gewicht 341g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 245

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470