Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kindgemäß und literarisch wertvoll
Details
Die Studie beschäftigt sich mit der kinderliteraturtheoretischen Strömung, die von ca. 1952-68 in Westdeutschland und Österreich dominierte. Bezugspunkte waren die damalige Entwicklungspsychologie, Lesealtertheorie und Dichtungstheorie. Sie stellt eine wichtige Etappe der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung dar.
Der dominante literaturtheoretische und -pädagogische Diskurs in Westdeutschland und Österreich der 1950er und 1960er Jahre zielte auf eine Festlegung dessen ab, was unter einem guten Jugendbuch zu verstehen sei. Die fachgeschichtliche Studie sucht die Argumentationen der wichtigsten Theoretiker des guten Jugendbuchs, Anna Krüger, Richard Bamberger, Karl Ernst Maier, nachzuzeichnen. Daneben kommen weitere Literaturpädagogen der Zeit mit ihren teils konservativen, teils progressiven Positionen zur Sprache. Die Auseinandersetzung mit den Kinderliteraturkonzepten dieser Epoche stellt sich als in vielerlei Hinsicht gewinnbringend für die aktuelle Theoriebildung heraus.
Autorentext
Sonja Müller, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen; Lehrerin und Redaktionsassistentin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Universität Frankfurt am Main. Promotion am dortigen Institut für Jugendbuchforschung.
Zusammenfassung
«Sonja Müller leistet mit ihrer Untersuchung einen grundlegenden Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kinder- und Jugendliteraturtheorie. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Studien zu diesem durchaus komplexen Forschungsgegenstand folgen werden.»
(Jana Mikota, Interjuli, 2/2014)
Inhalt
Inhalt: Positionen zum guten Jugendbuch in den 1950er und 1960er Jahren - Anna Krüger: Grundlegung einer Theorie des guten Jugendbuchs - Richard Bamberger: Gutes Jugendbuch und Leseerziehung - Karl Ernst Maier: Rückkehr pädagogischer Aspekte - Lesealtertheorien: Charlotte Bühler, Elisabeth Schliebe-Lippert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Sonja Müller
- Titel Kindgemäß und literarisch wertvoll
- Veröffentlichung 15.01.2014
- ISBN 978-3-631-64501-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631645017
- Jahr 2014
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Untertitel Untersuchungen zur Theorie des "guten Jugendbuchs" Anna Krüger, Richard Bamberger, Karl Ernst Maier
- Gewicht 548g
- Herausgeber Peter Lang
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 336
- GTIN 09783631645017