Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen
Details
Der Band enthält Beiträge zum Thema Kindheit und Kindheiten, in denen das Phänomen theoretisch und empirisch mit Blick auf die Diskurse über Kinder und Kindheit(en), Gewalt und Gewalterfahrungen von Kindern und Kindesschutz, auf Kinderalltag und Fachlichkeit in der Kita sowie auf Fragen des subjektiven Wohlbefindens von Kindern aufgegriffen wird. In der Gesamtschau repräsentieren die einzelnen Beiträge die kindheitsforscherischen Arbeiten der aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter*innen am Lehrstuhl Sozialpädagogik an der Universität Zürich.
Autorentext
Dr. Catrin Heite ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich.
Dr. Veronika Magyar-Haas ist Professorin am Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Université de Fribourg.
Inhalt
Children, childhod and well-being: A theoretical consideration of welfare.- Zwischen dem Rauschen im Blätterwald: Eine diskursanalytische Untersuchung medialer Perspektiven auf Kinder.- Polarisierung im Kindesschutz.- Positionierungen von Zivildienstleistenden in der Kindertagesstätte.- Creating safe spaces in a world constructed as unsafe: Childrens Perspectives on safty and insecurity.- Sprache der Wünsche in der frühen Kindheit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658415518
- Editor Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658415518
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-41551-8
- Veröffentlichung 28.11.2023
- Titel Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen
- Untertitel Zürcher Begegnungen
- Gewicht 224g
- Herausgeber Springer Spektrum
- Anzahl Seiten 146
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien