Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kindheit und Emotion
Details
Claudia Jarzebowski examines the relationship between childhood and emotion in the construction of social relationships. She questions anthropological preconceptions about what defines children and emotions and suggests they need to be reformulated. She places great emphasis on the categories of age and gender along with the Christian assurance of being God's children as a reliable guide through life and beyond.
Autorentext
Claudia Jarzebowski, Freie Universität Berlin
Zusammenfassung
"Insgesamt zeichnet Jarzebowskis Studie ein sehr differenziertes Bild der Emotionen von Eltern, Kindern und anderen Erwachsenen. Die Auswertung der so unterschiedlichen Quellentypen ist einer der großen Vorzüge des Werkes und erlaubt es, die Pauschalisierungen und die These einer "fortschreitenden Verinnerlichung während der Frühen Neuzeit" (S. 299), welche die ältere Forschung behauptet hat, zu widerlegen."
Gerrendina Gerber-Visser in: Historische Zeitschrift 310 (2020), 189-190
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110710021
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H240mm x B170mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783110710021
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-071002-1
- Veröffentlichung 06.07.2020
- Titel Kindheit und Emotion
- Autor Claudia Jarzebowski
- Untertitel Kinder und ihre Lebenswelten in der europäischen Frühen Neuzeit
- Gewicht 605g
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
- Anzahl Seiten 343
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918