Kindheit zwischen West und Ost

CHF 118.90
Auf Lager
SKU
KUJBC6IV5U1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Von der Nachkriegszeit bis zur sogenannten Wende, in einem Zeitraum dreier Generationen also, in dem ein vereintes Europa Wirklichkeit geworden ist, vollzog sich ein Wandel nicht nur der politischen und ökonomischen Verhältnisse, sondern auch im Verhältnis der Generationen zueinander. Dieser Generationenwandel, der im historischen Verständnis kaum zur Sprache kommt, widerspiegelt sich in Familiengeschichten und in der Literatur, nicht zuletzt in der Literatur für Kinder und Jugendliche in allen europäischen Ländern.
Die vorliegende Beitragssammlung dokumentiert ein Symposion von Kinder- und Jugendbuchfachleuten aus acht europäischen Ländern und geht der Frage nach, welche Ideen, Wünsche, Hoffnungen, aber auch Realitäten und kritischen Haltungen Kindern und Jugendlichen in dieser Zeitepoche literarisch vermittelt wurden und wie sich in der Kinder- und Jugendliteratur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch Modernisierungsprozesse abzeichnen, die den gesellschaftlichen Wandel begleiten, reflektieren oder auch mit beeinflussen.

Autorentext

Gunda Mairbäurl, geb. 1954, studierte Germanistik und Geschichte. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der «Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung» und Lehrbeauftragte für Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Wien.
Ernst Seibert, geb. 1946, studierte Germanistik, Philosophie und Psychologie. Er arbeitete am DFG-Projekt «Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur» der Universität Köln mit und habilitierte sich 2004 in Wien. Ernst Seibert ist Begründer und Vorsitzender der «Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung».


Inhalt
Inhalt: Karin Richter: Kindheitsbilder im Wandel: Kind, Familie, Gesellschaft in der Kinderliteratur der DDR Caroline Roeder: Berichte von Hacks und Kunze. Druckgenehmigungsverfahren und andere Maßnahmen gegenüber Kinder- und Jugendliteratur der DDR Zuzana Stanislavová: Der Wandel der Kindheitsbilder in der slowakischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Jana Baroková: Tschechische Mädchenliteratur der Sechzigerjahre (Helena mahelová, Stanislav Rudolf, Valja Stýblová, Vra Adlová, Iva Hercíková und Alena Santarová) Lilia Ratcheva-Stratieva: Geschichten für Kinder oder Parabeln für Erwachsene - Über drei bulgarische Kinderbücher Maria Kulik: Emotionen und Gefühle ausdrücken: Wie kann die Literatur helfen? Polnische Literatur der Sechziger- und Siebzigerjahre Franz-Josef Payrhuber: Josef Holub - Die böhmische Trilogie Tamara Buková: Die Zeit verändert sich, die Phantasie bleibt oder Pan-Tau-Geschichten in der Kindheit von gestern und heute Andrea Mikuláová: Metatextuelle Reflexion der Werke Erich Kästners und Karl Mays in der Slowakei Sarolta Lipóczi: Ungarische Kinder- und Jugendliteratur zwischen Tradition und Modernisierung. Zur komparatistischen Sichtweise Tatjana Fedjaewa: Das österreichische Kinderbuch in St. Petersburg Ulrike Eder: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Aktuelle Entwicklungen und historische Bezüge.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Ernst Seibert, Gunda Mairbäurl
    • Titel Kindheit zwischen West und Ost
    • ISBN 978-3-0343-0560-0
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783034305600
    • Jahr 2010
    • Größe H226mm x B149mm x T15mm
    • Untertitel Kinderliteratur zwischen Kaltem Krieg und neuem Europa
    • Gewicht 329g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 198
    • GTIN 09783034305600

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.