Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik
Details
Die übergreifende Idee dieses Buches ist es, Grundbegriffe der Kindheits- und Jugendforschung zu hinterfragen. Zentrale Begriffe wie Entwicklung, Erziehung, Sozialisation, Bildung, Lernen, aber auch Kindheit und Jugend werden daraufhin untersucht, welche spezifischen Forschungsfragen sich aus ihnen ableiten und welche Forschungsgegenstände mit und durch ihre Verwendung konstruiert werden. Indem diese Grundbegriffe als Konstruktionen verstanden und damit selbst zum Gegenstand einer kritischen Analyse werden, lassen sich historische und soziokulturelle Voraussetzungen dieser Konstruktionsprozesse und die damit verbundenen disziplinären Setzungen ihrerseits in den Blick nehmen. Welche Alternativen sich für die empirische Erforschung von Kindheit und Jugend aus einer solchen Begriffsanalyse ergeben und welche Desiderata sich aus den Entwicklungen der verschiedenen Forschungsstränge ableiten lassen, wird in den Beiträgen dieses Buches aufgezeigt. ****
Autorentext
Dr. Andrea Kleeberg-Niepage ist Professorin für Entwicklungs- und pädagogische Psychologie an der Europa-Universität Flensburg.
Dr. Sandra Rademacher ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits-und Jugendforschung an der Europa-Universität Flensburg.
Inhalt
Grundbegriffe und disziplinäre Perspektiven der Kindheits- und Jugendforschung.- Empirische Beiträge einer kritischen Kindheits- und Jugendforschung.- Forschungsfragen und -desiderata der Kindheits- und Jugendforschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658170899
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Editor Andrea Kleeberg-Niepage, Sandra Rademacher
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658170899
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-17089-9
- Veröffentlichung 26.07.2018
- Titel Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik
- Untertitel (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte
- Gewicht 526g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 386
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie