Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand
Details
Sandra Piper unternimmt den Versuch einer Weiterentwicklung der von der modernen Pädagogik entwickelten Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Unter Bezugnahme auf vier klassische Autoren Rousseau, Herbart, Humboldt und Schleiermacher werden Begründungszusammenhänge von Bildung und Erziehung aufgewiesen, die für die moderne Kindheitspädagogik von Bedeutung sind. Die Autorin legt dazu systematisch die Beziehungen zwischen allgemeinen Erziehungs- und Bildungstheorien der Tradition und aktuellen Fragestellungen der Kindheitspädagogik offen und sucht nach Anschlussmöglichkeiten an die moderne Handlungslogik der pädagogischen Praxis.
Autorentext
Sandra Piper arbeitet als Lehrerin in der fachschulischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und als Lehrbeauftragte im Studiengang "Erziehung und Bildung im Kindesalter" an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
Inhalt
Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis.- Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis.- Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung.- Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658188078
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658188078
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-18807-8
- Veröffentlichung 11.07.2017
- Titel Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand
- Autor Sandra Piper
- Untertitel Umrisse einer allgemeinen Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung
- Gewicht 236g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 166
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie