Kindliche Bildungsprozesse in sozialen Kontexten

CHF 90.65
Auf Lager
SKU
1GO50K1GPP7
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Familiale Bildungsprozesse gehören zu den biographischen Grunderfahrungen eines jeden Menschen und markieren den Beginn kindlichen Lernens. In der Perspektive des weiteren Lebenslaufs weitet sich das Bildungsgeschehen zusehends auf Familien übergreifende Kontexte sozialer und kultureller Art aus, wo es meist in institutionalisierter Form stattfindet und leistungsorientierte Komponenten vorherrschend sind. In ihrem Werk vertritt die Autorin die These, dass das im Rahmen der Familie vermittelte Humankapital die wichtigste Voraussetzung und wirksamste Grundlage lebenslanger Bildungsprozesse darstellt. Vor diesem Hintergrund greift sie auf Bourdieus Habituskonzept zurück und verknüpft dieses mit den systemtheoretischen Ausführungen Bronfenbrenners, auf deren Basis sie verschiedene Lern- und Lebenswelten beleuchtet. Mit Fokus auf die informellen Bildungsorte rückt auch die "andere Seite der Bildung" in den Blick, die für die Gewährleistung von kultureller Teilhabe und sozialer Anschlussfähigkeit entscheidend ist.

Autorentext

Sophia Christine Lobo, geboren 1986, studierte Erziehungswissenschaft an der Justus- Liebig- Universität Gießen. Dort behandelte sie Themen der Heil- und Sonderpädagogik sowie der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sie strebt eine Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin an.


Klappentext

Familiale Bildungsprozesse gehören zu den biographischen Grunderfahrungen eines jeden Menschen und markieren den Beginn kindlichen Lernens. In der Perspektive des weiteren Lebenslaufs weitet sich das Bildungsgeschehen zusehends auf Familien übergreifende Kontexte sozialer und kultureller Art aus, wo es meist in institutionalisierter Form stattfindet und leistungsorientierte Komponenten vorherrschend sind. In ihrem Werk vertritt die Autorin die These, dass das im Rahmen der Familie vermittelte Humankapital die wichtigste Voraussetzung und wirksamste Grundlage lebenslanger Bildungsprozesse darstellt. Vor diesem Hintergrund greift sie auf Bourdieus Habituskonzept zurück und verknüpft dieses mit den systemtheoretischen Ausführungen Bronfenbrenners, auf deren Basis sie verschiedene Lern- und Lebenswelten beleuchtet. Mit Fokus auf die informellen Bildungsorte rückt auch die "andere Seite der Bildung" in den Blick, die für die Gewährleistung von kultureller Teilhabe und sozialer Anschlussfähigkeit entscheidend ist.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639331226
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 176
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639331226
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-33122-6
    • Titel Kindliche Bildungsprozesse in sozialen Kontexten
    • Autor Sophia Christine Lobo
    • Untertitel Über die Bedeutung von Bindungsmustern in Lern- und Lebenswelten
    • Gewicht 278g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.