Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kindsein als Effekt generationalen Ordnens
Details
Gegenwärtige Gesellschaften sind grundlegend generational strukturiert. Kinder tragen wie Erwachsene aktiv zur Reproduktion und Transformation dieser Ordnungen bei. Da es sich dabei um machtvolle Ordnungen handelt, die systematisch Ressourcen zuweisen, ermöglicht eine genauere Betrachtung der Praktiken des generationalen Ordnens und ihrer Kontexte neue Erkenntnisse zur relationalen Eingebundenheit von Kindheit(en) sowie Bedingungen und Spannungsfeldern des Aufwachsens. Die vorliegende Studie untersucht, wie elfjährige Kinder einer Berliner Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in sprachlichen Äußerungen zu Kindheit und Erwachsenheit diskursiv generationale Ordnungen hervorbringen und sich dabei auf spezifische Weise als Kinder positionieren. Die Analyse zeigt ein Phänomen, das sich in Anlehnung an Bourdieus Theorem der Komplizenschaft als ambivalente Komplizenschaft beschreiben lässt: Im Sprechen über Kinder tragen die interviewten Kinder zur Produktion und Legitimation einer generationalen Ordnung bei, innerhalb derer (andere) Kinder irrational, unvernünftig, rebellisch und dadurch zurecht hochgradig fremdbestimmt sind. Im Sprechen als Kind wird diese Ordnung und Fremdbestimmung jedoch in Frage gestellt. Die Kinder positionieren sich selbst als durchaus vernünftige, reflektierte und selbstbestimmte Subjekte.
Autorentext
Miriam Kost ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin.
Inhalt
Einleitung.- Anschlüsse an kindheitstheoretische Debatten und Konzepte.- Sozial- und erkenntnistheoretische Grundlagen.- Diskurs- und subjektivierungstheoretischer Ansatz.- Erhebung des Datenmaterials.- Datenaufbereitung.- Auswertungsverfahren.- Ergebnisse.-Ambivalente Komplizenschaft im Sprechen über Kindheit und Erwachsenheit.- Abschließende Reflexion des Forschungsprozesses.-Fazit und Ausblick.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658487515
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658487515
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-48751-5
- Veröffentlichung 30.07.2025
- Titel Kindsein als Effekt generationalen Ordnens
- Autor Miriam Kost
- Untertitel Diskursive (Positionierungs-)Praktiken elfjähriger Kinder im Sprechen über Kindheit und Erwachsenheit
- Herausgeber Springer VS
- Anzahl Seiten 113
- Lesemotiv Verstehen