Kino der Sprachversionen

CHF 36.50
Auf Lager
SKU
UJQ63BAM9JN
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Mit der Einführung des Tonfilms Ende der Zwanzigerjahre veränderte sich die Filmindustrie tiefgreifend. So befand sich unter anderem die Internationalität, die man dem Stummfilm zuschrieb, durch die Hinzufügung des gesprochenen Wortes an einem kritischen Punkt. Neue Praktiken wurden entworfen und erprobt, um mit dieser veränderten medialen Situation umzugehen und die internationale Distribution von Filmen weiterhin zu gewährleisten. Jessica Berry untersucht eine Praxis der internationalen Verbreitung von Spielfilmen, die für einige Jahre von großer Bedeutung war: die Produktion von Sprachversionen. Hierbei wurde ein Film nicht nur in einer Sprache, sondern von Grund auf Szene für Szene in mehreren Sprachen gedreht. In detaillierten Fallstudien analysiert Berry vier solcher Filmpaare, deren Versions-Verfahrensweisen jeweils sehr unterschiedlich sind Josef von Sternbergs Der Blaue Engel (1930), Wilhelm Thieles Die Drei von der Tankstelle (1930), Georg Wilhelm Pabsts Dreigroschenoper (1931) und Paul Fejos' Sonnenstrahl (1933). Die Auswahl der Filmpaare zeigt die Vielfalt dieser Produktionspraxis, und die Erschließung der Reaktionen in Zeitschriften und Zeitungen der jeweiligen Länder stellt nationale Spezifika der Rezeption der Versionen im jeweiligen kulturellen Umfeld dar. Diese fundierte Analyse wirft ein neues Licht auf eine damals verbreitete Praxis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Filmhistoriografie. Die Auseinandersetzung mit den Grundtendenzen des filmtheoretischen Diskurses der 1920er- und frühen 30er-Jahre bildet dabei den Rahmen für die Untersuchung.

Autorentext

Jessica Berry, Jahrgang 1988, studierte in Zürich und Lausanne Filmwissenschaft. Derzeit forscht sie am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich zur Kinoöffentlichkeit der Schweiz im Wandel vom Stummfilm zum Tonfilm.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Jessica Berry
    • Titel Kino der Sprachversionen
    • Veröffentlichung 31.10.2018
    • ISBN 978-3-8382-1271-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783838212715
    • Jahr 2018
    • Größe H211mm x B149mm x T12mm
    • Untertitel Mediale Praxis und Diskurse zu Beginn des Tonfilms, 1929-1933
    • Gewicht 178g
    • Herausgeber Ibidem-Verlag
    • Editor Irmbert Schenk, Hans Jürgen Wulff
    • Auflage Auflage
    • Genre Fotografie, Film & TV
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 124
    • GTIN 09783838212715

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470